Grundsteuer: Gericht bemängelt Unklarheit bei Wertermittlung – Reform könnte ins Wanken geraten
Zwei Gerichtsentscheidungen zur Neuberechnung der Grundsteuer in Rheinland-Pfalz äußern Bedenken über die Angemessenheit des Verfahrens zur Wertermittlung. Am Ende könnte die Reform, die ab 2025 greifen soll, insgesamt infrage stehen.

Ein Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer.
Foto: Jens Büttner/zb/dpa/dpa
Neues Bewertungsverfahren für Grundsteuer unverlässlich?
Umfassende Datenerhebung im Jahr 2022
Bundesmodell für Grundsteuer als Maßstab für die meisten Bundesländer
Sächsisches Finanzgericht hatte keine Bedenken gegen Bodenrichtwerte
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Das beste wäre doch ganz einfach die Grundsteuer zu streichen. Die Bewertung von Immobilien ist äussert schwierig, denn die Werte schwanken stark. Die Kommunen können sich über die Gewerbeertragssteuer finanzieren.
Die Grundsteuer ist betrug am deutschen Volk. Manchmal muss ich mich fragen auf was wir noch alles Steuern bezahlen. Der Deutsche kauft sich ein Grundstück bezahlt es und muss dann so lange er lebt darauf Steuern bezahlen und wenn er dann noch ein Haus errichte muss er wieder Steuern bezahlen. Die deutschen bezahlen gerne Steuern, da ihr Lohn versteuert wird, bezahlen sie weiter Steuern auf alles was diesen Verbrechern der Regierung einfällt. EINES KANN ICH MIT GEWISSHEIT SAGEN ICH HABE DIESE VERBRECHER NICHT GEWÄHLT
War mir klar wie die Reform von denen betrachtet wird, die am Hebel sitzen.
Die lassen keine Gelegenheit aus, ihre Macht auszuschöpfen und den Bürger zu schröpfen, wo es geht, anstatt, wie es über dem Reichstagsgebäude steht, - Zum Wohle des Volkes - zu handeln.
Steuern müssen sein, aber die Frage, wie die Verantwortlichen damit umgehen stellt sich aktuell besonders.
Es ist zu hoffen, dass noch mehr Gerichte die Unzulänglichkeiten bemängeln und die Exekutive (in ihrer Vorreiterrolle) in Schwierigkeiten bringen, nur so lernt sie es und die Legislative lernt es auch nur so.
6
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Das beste wäre doch ganz einfach die Grundsteuer zu streichen. Die Bewertung von Immobilien ist äussert schwierig, denn die Werte schwanken stark. Die Kommunen können sich über die Gewerbeertragssteuer finanzieren.
Die Grundsteuer ist betrug am deutschen Volk. Manchmal muss ich mich fragen auf was wir noch alles Steuern bezahlen. Der Deutsche kauft sich ein Grundstück bezahlt es und muss dann so lange er lebt darauf Steuern bezahlen und wenn er dann noch ein Haus errichte muss er wieder Steuern bezahlen. Die deutschen bezahlen gerne Steuern, da ihr Lohn versteuert wird, bezahlen sie weiter Steuern auf alles was diesen Verbrechern der Regierung einfällt. EINES KANN ICH MIT GEWISSHEIT SAGEN ICH HABE DIESE VERBRECHER NICHT GEWÄHLT
War mir klar wie die Reform von denen betrachtet wird, die am Hebel sitzen.
Die lassen keine Gelegenheit aus, ihre Macht auszuschöpfen und den Bürger zu schröpfen, wo es geht, anstatt, wie es über dem Reichstagsgebäude steht, - Zum Wohle des Volkes - zu handeln.
Steuern müssen sein, aber die Frage, wie die Verantwortlichen damit umgehen stellt sich aktuell besonders.
Es ist zu hoffen, dass noch mehr Gerichte die Unzulänglichkeiten bemängeln und die Exekutive (in ihrer Vorreiterrolle) in Schwierigkeiten bringen, nur so lernt sie es und die Legislative lernt es auch nur so.