Logo Epoch Times
plus-iconKanada

Trucker bringen Trudeau ins Schleudern

Das Vertrauen der Kanadier in das Banksystem ist nach den Trucker-Protesten erschüttert. Erst am vergangenen Montag, 7. März, wurde eine der Hauptorganisatorinnen der Trucker aus dem Gefängnis entlassen.

top-article-image

Unterwegs zum Parliament Hill, wo die Polizei am 19. Februar 2022 in Ottawa (Kanada) eine von Truckern organisierte Demonstration gegen die Impfpflicht beendete. Premierminister Justin Trudeau hatte sich auf das Notstandsgesetz berufen.

Foto: Scott Olson/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.


Die Proteste von Tausenden Truckern aus Kanada und den USA, die rund drei Wochen die kanadische Hauptstadt Ottawa blockierten, haben offenbar tiefe Spuren bei der Regierung von Premierminister Justin Trudeau hinterlassen.
Trudeau machte erstmals in der Geschichte des nordamerikanischen Landes von seinem Recht Gebrauch, den Ausnahmezustand zu verhängen, hob diesen aber bereits wenige Tage später wieder auf. Und dies, obwohl Trudeau angekündigt hatte, diese Maßnahme bis weit in den März aufrecht zu erhalten. 
Auch die Entscheidung des Regierungschefs, auf Konten von 200 Mitgliedern der Freiheitsbewegung zuzugreifen und die Guthaben einzufrieren, ging offenbar mächtig nach hinten los. Mittlerweile sind die Konten wieder freigegeben, aber möglicherweise hat Trudeau mit seinem Handeln dem Weltwirtschaftsforum (WEF) und der „Canadian Bankers Association“ (CBA) einen Bärendienst erwiesen, wie „Global Research“ vermutet.

Vertrauen in kanadisches Bankensystem ist stark beschädigt

Die CBA hatte schon Jahre vor der Corona-Pandemie für die Schaffung einer digitalen Identität geworben. Empfohlen sei das Projekt vom WEF, denn Banken würden „höchstes Vertrauen genießen“. Durch das restriktive Vorgehen Trudeaus seien die Pläne nun in Gefahr geraten, heißt es in dem Artikel weiter. Dieses „höchste Vertrauen“ sei jetzt aber in Kanada erschüttert.
„Wenn die kanadische Regierung willkürlich den Zugang der Bürger zu ihren Bankinstituten ohne ordnungsgemäßes Verfahren sperren kann, was sagt das dann über das System aus, das die CBA als Teil ihres Digital-ID-Netzwerks einrichten wollte?“, fragt Global Research. Wäre die digitale Identität bereits Realität, wären die Repressalien gegen die Mitglieder der Freiheitsbewegung wesentlich schlimmer ausgefallen. So hätte man unerwünschten Personen die „gesamte Identität“ blockieren können.
Das Vertrauen in das kanadische Bankensystem habe schweren Schaden genommen, die Agenda stehe vor einem „dramatischen Problem“. Trudeau habe jedoch den Gegnern der digitalen Identität ausreichend Argumente geliefert, warum diese so gefährlich ist. Aus einer Verschwörungstheorie sei inzwischen eine sichtbare Realität geworden.  Dies hätten auch das WEF auf den Plan gerufen, es hätte die kanadische Regierung dazu aufgefordert, nun Schadensbegrenzung zu betreiben, behauptet „Global Research“. Den Menschen in Europa, die derzeit sorgenvoll in Richtung Kriegsregion Ukraine blickten, seien diese Vorgänge weitgehend verborgen geblieben.

Aktivistin hinter Gittern

Eine der Hauptorganisatorinnen der Trucker hat die Vorgänge teilweise nur aus einer Gefängniszelle verfolgen können. Die Polizei verhaftete Tamara Lich am 17. Februar und verweigerte ihr die Entlassung gegen Zahlung einer Kaution. Julie Bourgeois, Richterin am Gericht von Ontario, begründete die Entscheidung als „notwendig für den Schutz und die Sicherheit der Öffentlichkeit“, schreibt die kanadische Ausgabe der Epoch Times.
Erst am vergangenen Montag, 7. März, hob ein Gericht diese Ablehnung auf. Die Aktivistin wurde entlassen und musste aus Ottawa innerhalb von 24 Stunden ausreisen. Sie darf nur zu Gerichtsterminen zurückkehren. Das Gericht untersagte ihr zudem, sich in sozialen Medien zu den Vorgängen zu äußern.
Zuvor hatte sich Drew Barnes, ein Mitglied der Legislativversammlung der Provinz Alberta, für die Befreiung von Tamara Lich eingesetzt. „Ich kann nur zu dem Schluss kommen, dass sie eine politische Gefangene eines durch und durch in Ungnade gefallenen Establishments ist“, zitiert ihn die Epoch Times.

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Axel Schweissvor 3 Jahren

"Den Menschen in Europa, die derzeit sorgenvoll in Richtung Kriegsregion Ukraine blickten, seien diese Vorgänge weitgehend verborgen geblieben."

Deshalb wird uns der Ukrainekomflikt noch eine Weile erhalten bleiben. Denn wer weiß schon etwas über die MedBVSV?

(https://www.communitas-bonorum.de/post/corona-impfstoffe-gesetzeslose-unter-uns)

5G interessiert schon seit der Fake-Pandemie kein Schwein mehr, ebenso, dass die WHO demnächst über dem Grundgesetz steht und Eingriffe in unsere sowieso nurnoch marginal vorhandenen Freiheitsrechte durch sie legalisiert wird?

(https://unser-mitteleuropa.com/wird-ueber-nationalen-verfassungen-stehen-who-etabliert-globales-abkommen-zur-pandemievorsorge/)

Von der Einführung der Digitalwährung soll auch keiner etwas mitbekommen. Ebenso der Green-Pass, Digital-Id, Nenneswieduwillst-Pass, der den Sargdeckel der (Rest)Freiheit sein wird.

Also alle Augen in die Ukraine richten! Demnächst in ihrem TV mit Fassbomben und Brutkästen und (halten Sie sich fest!) rollenden Chemielabors! Es wird gruselig.

Blobvor 3 Jahren

Für was so ein Krieg alles gut ist gell, er lenkt so schön von all den anderen Problemen ab und Klaus Schwabs Sekte kann in Ruhe die nächsten Schritte planen.

Mader Reinervor 3 Jahren

Uns wird gar nichts vorenthalten, wir mussen uns nur mehr bemuehen. Leider muss ich auch unter der alternative Medien nach neuen suchen weil auch da sehr viele so was von auf den Ukraine konflikt aufgesprungen sind dass ich dort keine anderen Nachrichten mehr sehe.

Martin Schmidtvor 3 Jahren

Nur gut, dass die, die genau davor bei einer Abschaffung des Bargeldes gewarnt haben, Verschwörungstheoretiker und Aluhutträger sind.

Berndvor 3 Jahren

ja wacht auf, auch in Australien bauen sie die Geldautomaten ab, in Kanada hat man Konten eingefroren und nicht nur das Spendenkonto sondern auch von Menschen die ein paar Dollar gespendet haben.

Denke jeder sollte eine gewisse Bargeldmenge daheim haben, wer weiß was noch alles passiert, außer er unterwirft sich allem was Klaus Schwab und die ganze Maffia will.

Blobvor 3 Jahren

Geldautomaten werden auch in Deutschland massiv abgebaut, wenn es Ihnen noch nicht aufgefallen ist.