Pompeo kritisiert britische Großbank HSBC für „Kniefall des Unternehmens“ vor Peking
US-Außenminister Mike Pompeo erklärt gleichzeitig, die Vereinigten Staaten seien bereit, Großbritannien bei Alternativen zu helfen.
Die Regierung in Peking drohte zuvor damit, die HSBC zu bestrafen und seine Zusagen zum Bau von Atomkraftwerken in Großbritannien zu brechen, wenn Großbritannien der chinesischen Firma Huawei Technologies nicht erlaube, ihr 5G-Netz aufzubauen.
„Die Vereinigten Staaten stehen mit unseren Verbündeten und Partnern gegen die Einschüchterungstaktik der Kommunistischen Partei Chinas“, sagte Pompeo in der Erklärung.
Die HBSC (Hongkong & Shanghai Banking Corporation Holdings PLC) ist die größte europäische Bank (Stand 2019) und steht auf Platz 9 der weltgrößten Banken. Aufgrund ihrer internationalen Verflechtungen gilt ein möglicher Ausfall der Bank als besonders hohes Risiko für die internationalen Finanzmärkte.
Pompeo: „Einschüchterung“ der HSBC dient als warnendes Beispiel
Pompeo schrieb, die „Einschüchterung“ der HSBC durch die KP China „sollte als warnendes Beispiel dienen“. Der Außenminister verwies dazu auf Peter Wong, den CEO der Bank Sicherheitsgesetz in Hongkong.
für den asiatisch-pazifischen Raum. Dieser unterzeichnete eine Petition für Pekings Pläne zu dem„Diese Loyalitätsbekundung scheint der HSBC in Peking wenig Respekt eingebracht zu haben, die das Chinageschäft der Bank weiterhin als politisches Druckmittel gegen London benutzt“, schrieb der US-Außenminister in der Erklärung.
Die Beziehungen zwischen den USA und China haben sich seit Anfang des Jahres wegen der Corona-Pandemie und Hongkong rapide verschlechtert, schreibt „Reuters“. Washington sieht Huawei als einen verlängerten Arm der chinesischen Regierung an. Die USA fordern die europäischen Verbündeten auf, Huawei von den Mobilfunknetzen auszuschließen.
Pompeo schrieb, Australien, Dänemark „und andere freie Nationen“ seien von Peking unter Druck gesetzt worden. Das zeige, warum Länder eine wirtschaftliche Abhängigkeit von China vermeiden und ihre kritische Infrastruktur vor dem Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas schützen müssten, fasst „Reuters“ zusammen.
„Freie Nationen handeln in wahrer Freundschaft und wünschen gegenseitigen Wohlstand, nicht politischen und korporativen Kniefall“, sagte er.
HSBC versucht Großbritannien zu überzeugen, Huawei nicht auszuschließen
Vor einigen Tagen berichtete der „Telegraph“, die britische Großbank HSBC versuche die Regierung geradezu zu überzeugen, Huawei nicht vom britischen 5G-Netz auszuschließen. Man befürchte, das kommunistische Regime in Peking könne Gegenmaßnahmen gegen die HSBC verhängen.
Einem Bloomberg-Bericht zufolge bezieht die Bank über ein Drittel ihrer weltweiten Einnahmen aus Hongkong und aus China.
Britische und amerikanische Abgeordnete kritisierten die HSBC bereits Ende Mai wegen ihrer Unterstützung für das Nationale Sicherheitsgesetz für Hongkong, welches die Freiheit der Stadt bedroht.
China hat auch damit gedroht, den Stecker für das neue britische Atomkraftwerk zu ziehen. Dieses beinhaltet zu einem Drittel chinesische Investitionen.
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Im Jahr 2013 stellte die KP China offiziell den Plan für die „Neue Seidenstraße“ und die „Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“, kurz: „One Belt, One Road“ (OBOR), vor. Das chinesische Regime investiert darüber Milliarden und Abermilliarden US-Dollar weltweit und sehr gezielt in den Bau kritischer Infrastrukturen wie Brücken, Eisenbahnen, Häfen und die Energieerzeugung in Dutzenden von Ländern.
Das eigentliche Ziel der ""Neuen Seidenstraße"" ist, mit den wirtschaftlichen Mitteln als Wegbereiter die Kontrolle über die finanziellen und politischen Lebensadern anderer Länder zu erlangen und sie in ihrer globalen Strategie in Kolonien der KP China zu verwandeln. Zu den Begleiterscheinungen gehört der Import aller bösartigen Aspekte des Kommunismus: Korruption, Schulden und totalitäre Repression.
Die KP China startete 2018 das Projekt ihrer „Digitale Seidenstraße“, um die zukünftige Entwicklung der globalen Internet-Infrastruktur neu zu gestalten. Die „Digitale Seidenstraße“ gilt als eine fortgeschrittene Phase im OBOR-Projekt und ist die neueste Entwicklung. Sie umfasst hauptsächlich den Aufbau von Glasfaserinfrastruktur, digitale Informationsdienste, internationale Telekommunikation und E-Commerce.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion