Logo Epoch Times
Rede in New York

Musk könnte bei Wahlsieg von Trump US-Finanzen prüfen

In einem Livegespräch mit Trump auf seiner Plattform X hat Milliardär Musk eine Kommission vorgeschlagen, die US-Regierungsausgaben einschränken soll. Dem Republikaner hat die Idee offenbar gefallen.

top-article-image

Trump findet Gefallen an Musks Idee.

Foto: Alex Brandon/AP/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.


Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump stellt in Aussicht, im Falle eines Wahlsieges den Tech-Milliardär Elon Musk an die Spitze eines Gremiums zur Überprüfung der US-Regierungsausgaben zu setzen.
Trump kündigte an, „eine Kommission für Regierungseffizienz“ einrichten zu wollen, die eine „vollständigen Finanz- und Leistungsprüfung der gesamten Bundesregierung“ durchführen und Empfehlungen für „drastische Reformen“ aussprechen solle, so der 78 Jahre alte Republikaner in einer Rede in New York. Die Kommission war eine Empfehlung Musks. „Wenn er die Zeit dazu hat, wird er es gut machen. Er hat sich bereit erklärt, es zu tun“, so Trump.

Musk hat sich selbst ins Spiel gebracht

Der Tesla-Chef Musk unterstützt Trump im Präsidentschaftswahlkampf. Er macht regelmäßig Stimmung gegen die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, gegen die Trump bei der Präsidentenwahl am 5. November antritt.
Auf seiner Onlineplattform X schrieb er nun: „Ich freue mich darauf, Amerika zu dienen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Keine Bezahlung, kein Titel und keine Anerkennung.“ Zuvor hatte er im August in einem Livegespräch mit Trump auf X gesagt, eine solche Kommission solle sicherstellen, dass Steuergelder auf „eine gute Art und Weise“ ausgegeben würden und seine „Hilfe“ bei einem solchen Projekt angeboten.

Trump will wieder Zölle setzen

Trump hielt in New York eine Rede zu seinen Plänen für die Wirtschaftspolitik. Der vormalige Präsident kündigte erneut Zölle für ausländische Produkte an.
„Amerika wird die heimische Produktion fördern, anstatt sie zu bestrafen“, sagte er in New York. Ökonomen befürchten, dass derartige breit angelegte Zölle die Inflation in den USA wieder anheizen könnten und die Kosten auf die Verbraucher umgewälzt werden. Trump weist diese Kritik an seinen Vorschlägen zurück. „Das Ausland wird uns Hunderte Milliarden Dollar zahlen, was das Defizit verringert und die Inflation senkt“, sagte er. Viele der Zollgegner würden für andere Länder arbeiten, meinte Trump. (dpa/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können