Pompeji: Prunkvolle Therme und eine darin verborgene Tragödie

Als "Symbol für unterbrochenes Leben, und das in vielerlei Hinsicht", beschreibt die Archäologin den Fund eines Kinderskeletts in einer Therme in Pompeji. Statt Schutz in dem Gebäude fand das Kind "im Juwel der Stadt" nur den Tod, so die Forscher weiter.
Titelbild
Untergegangen aber niemals verloren: Immer wieder machen Archäologen spektakuläre Entdeckungen in der antiken römischen Stadt Pompeji.Foto: iStock
Epoch Times26. November 2019

Eine prunkvolle, aber unvollendete Therme und dazu die Geschichte von einem Kinderskelett. Die Besucher von Pompeji können seit Montag erstmals ein weiteres Beispiel für die Tragödien besichtigen, die sich beim Untergang der berühmten Römerstadt nach einem Vulkanausbruch im Jahr 79 nach Christus abgespielt haben.

Die Baustelle der Zentraltherme und der dortige Fund des kleinen Skeletts seien ein „Symbol für unterbrochenes Leben, und das in vielerlei Hinsicht“, sagt die Archäologin Alberta Martellone.

Jahrelang hatte sich die 43-Jährige an den mühsamen Ausgrabungsarbeiten beteiligt. Gemeinsam mit einem Anthropologen, einem Geologen und einem Vulkanologen hatte sie das Skelett des zwischen acht und zehn Jahre alten Kindes untersucht. „Er oder sie muss hier Schutz gesucht haben – dann aber fand es nur den Tod“, sagt Martellone der Nachrichtenagentur AFP.

Die Überreste der römischen Therme in Pompeji. Hier entdeckten Archäologen das Skelett eines Kindes, das am Tag des verheerenden Unterganges der Stadt Schutz in dem Bad suchte. Foto: Filippo MONTEFORTE / AFP via Getty Images

Das Juwel der Stadt

Als insgesamt „bewegend“ beschreibt die Archäologin die Ausgrabungen. Die Thermen waren als Juwel der Stadt konzipiert, konnten aber nicht mehr fertiggestellt werden. Doch auch so vermittle das für die dicht besiedelte Stadt ungewöhnlich große Gebäude mit seinen Sälen und Marmorsäulen „ein Gefühl von Prunk“.

Nach Angaben des Direktors der Ausgrabungsstätte, Massimo Osanna, standen die Therme von Kaiser Nero in Rom Pate, doch sollten die Räume in Pompeji „noch größer und lichter“ werden.

Neben den Zentralthermen können Besucher seit Montag entlang der wiedereröffneten Via del Vesuvio auch ein sinnliches Fresko besichtigen. Das Motiv bildet der Göttervater Zeus in Gestalt eines Schwans, der gerade die schöne Leda verführt. Auf der anderen Seite der Kopfsteinstraße kann nun auch das Haus der Vergoldeten Amoretten nach Arbeiten an seinen Mosaikböden wieder besucht werden.

Das antike Fresko zeigt Göttervater Zeus in Gestalt eines Schwans, der gerade die schöne Leda verführt.  Es ist eines von vielen künstlerischen Meisterwerke der römischen Zeit. Foto: Filippo MONTEFORTE / AFP via Getty Images

Die ewigen Legenden Roms

Seit dem wiederholten Einsturz von Mauern und vor allem des berühmten Hauses der Gladiatoren vor sieben Jahren wurden mit Unterstützung der EU umfassende Restaurierungsarbeiten eingeleitet, um Pompeji vor dem Verfall zu retten.

Dabei wurden immer wieder spektakuläre Entdeckungen gemacht: Unter anderem stießen Archäologen im vergangenen Jahr in den Überresten eines Hauses auf die Inschrift eines Arbeiters, die darauf hinweist, dass Pompeji nach dem 17. Oktober 79 zerstört wurde und nicht schon am 24. August, wie allgemein angenommen.

Das Haus der Vergoldeten Amoretten in Pompeji ist nach Restaurierungsarbeiten nun wieder für die Besucher zugänglich. Foto: Filippo MONTEFORTE / AFP via Getty Images

Pompeji ist nach dem Kolosseum in Rom die zweitwichtigste Touristenattraktion Italiens. Allein seit Beginn des Jahres zählte die Ausgrabungsstätte fast vier Millionen Besucher. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion