Die COVID-19-Pandemie gibt Anlass, Fragen zu überdenken, die als gelöst galten, schreibt Paula J. Dobriansky Ende April in ihrem Kommentar für das
„Wall Street Journal“. Eine der Fragen ist die Rolle Chinas bei lebenswichtigen Versorgungsketten.
Laut Dobriansky ist die Hoffnung, dass die „Integration Chinas in die Weltwirtschaft das Verhalten Pekings mäßigen würde“, verwirkt. „Leider hat sich China nicht gemäßigt. Peking ist ein unzuverlässiger Lieferant gewesen“, kommentiert Dobriansky die aktuelle Lage.
Versorgungsketten in China in Gefahr
Laut einer
Frühjahrsumfrage des Instituts für Versorgungsmanagement (Institute for Supply Management) berichten etwa drei Viertel der US-amerikanischen Unternehmen über Unterbrechungen in der Versorgungskette in China. Die japanische und australische Wirtschaft wurde durch die chinesische Abriegelung der Provinz Hubei und andere Lieferunterbrechungen schwer getroffen, schreibt Dobriansky.
Die ehemalige Staatssekretärin gab zu bedenken, dass China mittlerweile so weit geht, dass es die „medizinischen Versorgungsketten als Vergeltung“ gegen die USA verwenden will. Grund dafür ist die Bestrebung der USA, die chinesische Regierung für den Umgang mit der Corona-Pandemie zur Rechenschaft zu ziehen.
Dobriansky sagt, dass eine erneute Untersuchung überfällig sei: Der japanische Premierminister Shinzo Abe hat 2,2 Milliarden US-Dollar des Konjunkturpakets von Tokio zur Verfügung gestellt, um japanische Unternehmen bei der Verlagerung der Produktion von China nach Südostasien zu unterstützen. Larry Kudlow vom Weißen Haus hat vorgeschlagen, dass die US-Regierung die Umzugskosten für amerikanische Firmen, welche China verlassen wollen, übernehmen könnte. Südkorea scheint zu planen, mehrere wichtige Fabriken von China nach Indien zu verlagern, analysiert Dobriansky.
Washington und seine Partner in Asien sollten neue Lieferketten aufbauen, die Handelsbeziehungen neu strukturieren und damit beginnen, eine internationale Wirtschaftsordnung zu schaffen, die weniger abhängig von China ist. Dobriansky zufolge würde ein multilateraler Ansatz der „Koalition der Willigen“ die Handelsbeziehungen besser mit den politischen und sicherheitspolitischen Beziehungen in Einklang bringen.
„Sie würde auch Indien und Nationen in Südostasien helfen, sich schneller zu entwickeln und stärkere Partner der USA zu werden“, schreibt sie im „Wall Street Journal“.
Vorschlag: Erweiterung der Quad
Der
Quadrilaterale Sicherheitsdialog (auch Quad genannt) ist ein optimaler Veranstaltungsort. Er wurde 2007 von Premierminister Abe ins Leben gerufen, um regionale Sicherheitsfragen zu erörtern. Der Dialog findet zwischen den USA, Japan, Australien und Indien statt.
2017 startete die Trump-Administration eine freie und offene Initiative im Indopazifischen Raum, welche die Beziehungen der USA zu Indien unterstützen und Chinas Bemühungen um eine regionale Dominanz ausgleichen soll. Dadurch wurde die Bedeutung der Quad weiter gestärkt, analysiert Dobriansky. Außenminister Mike Pompeo
hielt im September das erste Treffen der Quad auf Ministerebene ab.
Dobriansky schlägt eine Strategie vor, die Quad zu erweitern: „Die Agenda der Quad sollte um die wirtschaftliche Sicherheit erweitert werden, und die Gruppe könnte Partner wie Südkorea, Taiwan und Vietnam in einem „Quad Plus“-Format einbeziehen. Vietnam wäre besonders geeignet.“
Die amerikanisch-vietnamesischen Beziehungen haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Hanoi teilt die Besorgnis der USA über aggressives chinesisches Verhalten und ist bestrebt, eine führende Rolle im globalen Lieferkettenmanagement und in der Produktion zu übernehmen, analysiert Dobriansky weiter.
Die Quad-Plus sollte eine Agenda vorantreiben, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Anliegen herstellt. Dobrianskys Plan beinhaltet keine Verlegung der Lieferketten in die USA und damit eine Neuordnung des gesamten Handels – bei ihr geht es darum, „wirtschaftliche Belange mit Zielen der nationalen Sicherheit zu verbinden, geistiges Eigentum zu schützen und einen zuverlässigen Zugang zu öffentlichen Gesundheitsgütern zu gewährleisten“.
Ziel ist, dass die Vereinigten Staaten „im Falle einer Pandemie nicht länger der Gnade Pekings ausgeliefert sind“, schreibt Dobriansky.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.