Hoher Blutdruck: Wie steht es um die Qualität Ihres Schlafs?

Sie ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck, wird jedoch oft übersehen: eine unzureichende Schlafqualität.
Titelbild
Laut dem Statistischen Bundesamt schläft jeder vierte Deutsche schlecht oder sehr schlecht. Das hat Folgen für das Herz.Foto: fizkes/iStock
Von 26. November 2023

Schlechte Ernährung, Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel verursachen oft Bluthochdruck. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Risikofaktor, der leicht übersehen wird: die Quantität und Qualität des Schlafes.

Studien zufolge kann schlechter Schlaf die kardiovaskuläre Gesundheit in erheblichem Maße beeinträchtigen, unter anderem durch einen Anstieg des Blutdrucks. Deshalb ist ein erholsamer Schlaf ein entscheidender Faktor für die Gesundheit im Allgemeinen und die kardiovaskuläre Gesundheit im Besonderen.

Laut der Deutschen Hypertonie Stiftung leidet fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland unter Bluthochdruck. Unter den 70- bis 79-Jährigen betrifft er drei von vier Menschen. 

Was Schlaf anbelangt, so schläft jeder vierte Deutsche schlecht oder sehr schlecht. Das geht aus einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2021 hervor. Beides steht miteinander in Verbindung.

Schlaf und die kardiovaskuläre Gesundheit

Während eines natürlichen, erholsamen Schlafs sinkt der Blutdruck um zehn bis 20 Prozent – ein lebenswichtiger Prozess, der als „Nachtabsenkung des Blutdrucks“ bekannt ist. Die Arbeitsbelastung von Herz und Blutgefäßen nimmt ab; der Körper kann sich entspannen und regenerieren, erklärte Dan Ford gegenüber Epoch Times. Der Schlafpsychologe ist klinischer Leiter der The Better Sleep Clinic, einer Onlineschlafklinik in Neuseeland.

Wenn der Schlaf gestört ist, verbringt der Mensch mehr Zeit im Wachzustand. Daher sei der Blutdruck höher und die Gesamtbelastung für das Herz-Kreislauf-System größer, fügte er hinzu.

„Ohne ausreichenden nächtlichen Schlaf verbringt eine Person nicht genug Zeit in den tiefen Phasen des NREM-Schlafs (Non-Rapid-Eye-Movement), die dem Herzen zugutekommen“, schreibt die amerikanische gemeinnützige Organisation The National Sleep Foundation. Unter NREM-Schlaf versteht man eine Schlafphase ohne schnelle Augenbewegungen.

Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum Schichtarbeiter ein höheres Risiko für Bluthochdruck haben. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 ergab, dass Schichtarbeit zusammen mit unzureichendem Schlaf und obstruktiver Schlafapnoe, einer schlafbezogenen Atemstörung, das Risiko für Bluthochdruck erhöht.

Schlechter Schlaf beeinträchtigt den natürlichen Biorhythmus

Laut Forschern wirken sich Schlafstörungen negativ auf den Blutdruck aus, weil sie den natürlichen zirkadianen Rhythmus des Körpers beeinträchtigen. Dieser Rhythmus reguliert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und beeinflusst die Hormonausschüttung und andere wichtige Körperfunktionen.

Dem Schlafpsychologen zufolge folgt unser Schlaf-Wach-Rhythmus ungefähr einem 24-Stunden-Zyklus. Schlechter Schlaf stört den natürlichen Wechsel, weil eine Person zu einer Zeit wach ist, zu der sie eigentlich schlafen sollte. Dann versucht sie in der Regel, den schlechten Schlaf später nachzuholen oder sich davon zu erholen, beispielsweise durch späteres Aufstehen als gewöhnlich oder ein Nickerchen tagsüber. Infolgedessen ändert sich das Schlafverhalten.

„Wenn unser zirkadianes System gestört wird, kann das zu weiterem schlechten Schlaf führen. Das verursacht dann Probleme beim Blutdruck oder kann diese verschlimmern“, so Dan Ford.

Unzureichender Schlaf kann zu mehr Stress oder Angstzuständen führen. Das verursacht einen Teufelskreis, bei dem ein guter Schlaf noch unerreichbarer wird.

Langfristige Schlafprobleme und ihre Folgen

Viele Faktoren können das Einschlafen und das Durchschlafen erschweren. Bestimmte Medikamente, Krankheiten, Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen, Stress, Alkohol und Reisen können den natürlichen Schlafrhythmus stören.

Während eine einzige Nacht mit schlechtem Schlaf nicht unbedingt zu dauerhaften Schäden führt, können langfristige Schlafprobleme einen Dominoeffekt mit negativen Folgen auslösen. Ein erhöhter Blutdruck ist nur einer von ihnen. 

Bei anhaltenden Schlafproblemen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden beeinträchtigen, kann ein Schlafmediziner oder Schlafspezialist viele verschiedene Schlafstörungen diagnostizieren und behandeln.

Vier Tipps für einen besseren Schlaf

Man muss nicht viel tun, um die Qualität seiner Nachtruhe zu verbessern. Hier sind vier einfache Tipps für einen besseren Schlaf:

  1. Einen festen Schlafrhythmus einführen: Krankheit, unerwartete Ereignisse oder soziale Verpflichtungen können dazu führen, dass man manchmal länger als ideal aufbleibt. Generell tut es dem Körper gut, wenn man immer zur gleichen Zeit abends zu Bett geht und am nächsten Morgen wieder aufsteht. Damit unterstützt man auch seinen natürlichen Biorhythmus.
  2. Eine schlaffördernde Umgebung im Schlafzimmer schaffen: Im Schlafzimmer sollte es schummrig, kühl und ruhig sein, idealerweise auch frei von elektronischen Geräten, die den Schlaf durch geistige Stimulation und blaues Licht beeinträchtigen. Angenehm kühle Temperaturen von circa 18 bis 20 Grad Celsius und gemütliche Bettwäsche sind ebenfalls hilfreich.
  3. Einen guten Schlaf vorbereiten: Bewegung und viel Sonnenlicht oder Tageslicht im Laufe des Tages können helfen, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Es hilft auch, wenn man nach 14 Uhr keine koffeinhaltigen Getränke mehr trinkt und keine späten, schweren Mahlzeiten isst.
  4. Abendrituale vor dem Schlafengehen einführen: Ein Einschlafritual hilft Kindern beim Einschlafen; dies gilt auch für Erwachsene. Wenn man sich vor dem Schlafengehen 30 Minuten Zeit nimmt, um sich zu entspannen, kann man seinen Körper und Geist auf den Schlaf vorbereiten. Dazu kann man beispielsweise ein gutes Buch lesen, beruhigende Musik hören, leichte Dehnübungen machen oder meditieren.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „High Blood Pressure? How’s the Quality of Your Sleep?“ (redaktionelle Bearbeitung as).



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion