Arzneimittelkontrolle: Anti-Spionage-Gesetz in China versetzt Bundesländer in Sorge
Seit Juli des Vorjahres gilt in China ein drastisch verschärftes Anti-Spionage-Gesetz. Die Furcht vor willkürlichen Repressionen für GMP-Inspektoren hat Bundesländer dazu veranlasst, Arzneimittelkontrollen vor Ort abzusagen. Es drohen neue Probleme in der Lieferkette.

Das Anti-Spionage-Gesetz in China kann nachteilige Folgen für die gesetzlichen Arzneimittelkontrollen entfalten.
Foto: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT/AFP via Getty Images
Regelmäßige Arzneimittelkontrollen vor Ort Voraussetzungen für Zertifizierung
Was Spionage ist, bestimmt allein die KPC
Derzeit finden Beratungen über Zukunft der Arzneimittelkontrollen statt
Welche Rolle spielt China für die heimische Pharmaversorgung?
Fernkontrollen würden gesamten Prozess unter die Regie der KPC stellen
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Ein deutsches Gesetz diktiert also, dass man chinesischen Herstellern nicht ungeprüft vertrauen darf und ein chinesisches Gesetz verhindert Kontrollen der chinesischen Hersteller durch ausländische Abnehmer.
Sowas altmodisches wie die Qualitätskontrolle und Qualitätsdokumentation des Wareneingangs aus China kommt wohl niemandem der deutschen Importeure in den Sinn? Oder wäre das zu teuer für die heimischen Pharmaunternehmen?
Man könnte in Deutschland das GMP-Kontrollgesetz ersetzen durch ein Gesetz, dass die Dokumentation und Qualitätsprüfung der gelieferten Produkte ausländischer Pharmaproduzenten verbindlich vorschreibt. Dann wäre das Problem gelöst.
Die Corona-Files 2.0 laufen sich wohl gerade warm ...
Würde eine erneut beschlossene Pandemie das Problem lösen?
Neues vom lustigen Kriegsgeschehen mit China. Ich dachte die GMP Regel gibt es seit der Plandemie garnicht mehr. Es ist schon ziemlich bekloppt wenn man einen Krieg mit Ländern anfängt von denen man in einer arbeitsteiligen Welt nicht nur abhängig ist sondern deren Politpersonal nicht das Ergebnis von Fachkräftemangel und negativ Auswahl ist.
7
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Ein deutsches Gesetz diktiert also, dass man chinesischen Herstellern nicht ungeprüft vertrauen darf und ein chinesisches Gesetz verhindert Kontrollen der chinesischen Hersteller durch ausländische Abnehmer.
Sowas altmodisches wie die Qualitätskontrolle und Qualitätsdokumentation des Wareneingangs aus China kommt wohl niemandem der deutschen Importeure in den Sinn? Oder wäre das zu teuer für die heimischen Pharmaunternehmen?
Man könnte in Deutschland das GMP-Kontrollgesetz ersetzen durch ein Gesetz, dass die Dokumentation und Qualitätsprüfung der gelieferten Produkte ausländischer Pharmaproduzenten verbindlich vorschreibt. Dann wäre das Problem gelöst.
Die Corona-Files 2.0 laufen sich wohl gerade warm ...
Würde eine erneut beschlossene Pandemie das Problem lösen?
Neues vom lustigen Kriegsgeschehen mit China. Ich dachte die GMP Regel gibt es seit der Plandemie garnicht mehr. Es ist schon ziemlich bekloppt wenn man einen Krieg mit Ländern anfängt von denen man in einer arbeitsteiligen Welt nicht nur abhängig ist sondern deren Politpersonal nicht das Ergebnis von Fachkräftemangel und negativ Auswahl ist.