Wenn das Essen die Sprache verändert: Wie die Laute „f“ und „v“ entstanden
Gemeinhin wird angenommen, dass sich die Sprachfülle seit der Entstehung des Homo Sapiens, vor ungefähr 300.000 Jahren, nicht verändert hat. Vor mehr als 30 Jahren stellte der Linguist, Charles Hockett, erstmals diese These in Zweifel.
Er erkannte damals, dass Sprachlaute, wie „f“ und „v“, nicht in allen Gesellschaftsformen gesprochen wurden. Seine Vermutung war, dass der Konsum von weichen Lebensmitteln damit zu tun haben könnte. Dieser Hypothese gingen Damián Blasi von der Universität Zürich und seine Co-Autoren nach. Im Jahr 2019 wurde mitunter die Annahme von Hockett wissenschaftlich belegt.
Weiterentwicklung der Sprache durch Gebissveränderung
Da mit Ende der Eiszeit aus vielen Gebieten die Wildtiere verschwanden, waren die Jäger und Sammler gezwungen sich anzupassen. Dies war der Beginn von Tierzucht und Ackerbau, also der Beginn von weicher Kost.
Üblicherweise war bis zum Ende der Steinzeit jeder Mensch mit einen Kopfbiss ausgestattet. Das bedeutet, die Schneidezähne haben genau aufeinander gepasst. Mit dieser Zahnstellung ist es Fast unmöglich ein V- oder F-Laut zu formen.
Prägung durch Nahrungskonsum
Mit der so genannten neolithischen Revolution begann auch die Veränderung der Lebensmittelverarbeitung. Durch das Weichkochen der Nahrungsmittel ist es nicht mehr notwendig, seine Nahrung lange zu zermalmen. Daraufhin folgte die Gebissveränderung.
So kam es, dass sich der angeborene Überbiss nicht mehr zurückbildete. Seither ist es üblich, dass die oberen Schneidezähne leicht über die unteren ragen. Die sogenannten labiodentalen Sprachlaute wie etwa „f“ konnten dadurch entstehen. Dieser Einfluss von biologischen Voraussetzungen wurde bislang bei der Lautentwicklung unterschätzt – meinen Wissenschaftler.
Projektleiter und UZH-Professor Balthasar Bickel resümiert: „Diese Erkenntnisse und die neuen Methoden, die dafür entwickelt wurden, erlauben es nun, andere ungelöste Fragen anzugehen: zum Beispiel jene, wie Sprachen früher klangen oder wie Cäsar sein ‚veni, vidi, vici‘ aussprach.“
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion