Werden die Artemis-Astronauten auf dem Mond Leben finden?

Möglicherweise gibt es bereits Leben auf dem Mond – irdisches Leben, das frühere Missionen auf den Erdtrabanten gebracht haben. In sonnenfernen Kratern könnten Mikroben seither überlebt haben und NASAs Artemis-3 sie wiederfinden.
Leben auf dem Mond: Der US-Astronaut Eugene Cernan stand vor 50 Jahren als letzter Mensch auf dem Mond.
Der US-Astronaut Eugene Cernan steht auf dem Mond (1972), im Hintergrund die US-Fahne.Foto: Ron Evans/NASA/dpa
Von 4. Juli 2023

Am 14. Dezember 1972 hob Apollo 17 wieder von der Mondoberfläche ab und mit dem Raumschiff der bisher offiziell letzte Mann im Mond. Ob der Mond seither unbewohnt, beziehungsweise unbelebt ist, ist umstritten.

Mehr als 50 Jahre später sollen im Jahr 2025 mit der Artemis-3-Mission der NASA erstmals wieder Menschen den Mond betreten. Eine nicht ganz unwahrscheinliche Überraschung könnte dabei die Entdeckung von Leben in den möglichen Landezonen am Südpol des Mondes sein.

„Potenziell bewohnbare Nischen“

Wie Leonard David, langjähriger und preisgekrönter Weltraumjournalist, auf „space.com“ berichtet, könnten einige widerstandsfähige Lebensformen auf dem nächsten Nachbarn der Erde überlebt haben und überleben.

So deuteten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass künftige Besucher der Südpolregion des Mondes nach Beweisen für Leben in superkalten, dauerhaft beschatteten Kratern Ausschau halten sollten. Mikrobielles Leben könnte unter Bedingungen in der Nähe des Mondsüdpols überleben, bestätigte auch Prabal Saxena, Planetenforscher am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland (USA):

„Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse unseres Teams ist, dass es potenziell bewohnbare Nischen für bestimmte mikrobielle Lebensformen in relativ geschützten Bereichen auf einigen luftlosen Körpern geben könnte“, so Saxena. Die Aussage des NASA-Wissenschaftlers umfasst damit auch andere Himmelskörper als den Mond.

Landung am Südpol

In der Tat könne der Südpol des Mondes über Eigenschaften verfügen, die nicht nur das Überleben, sondern möglicherweise sogar ein zeitweiliges Wachstum bestimmter mikrobieller Lebensformen ermöglichen, erklärte er weiter. Dort gebe es erhebliche Nischen an der Oberfläche, die aufgrund ihrer lunaren Lage nie Sonnenlicht sehen würden, sowie Erhebungen, auf denen die Sonne nie untergeht.

„Wir arbeiten derzeit daran, zu verstehen, welche spezifischen Organismen am besten geeignet sind, um in solchen Regionen zu überleben, und welche Bereiche der Mondpolargebiete, einschließlich der für die Erforschung interessante Orte, am ehesten geeignet sind, Leben zu beherbergen“, sagte Saxena.

Gemeinsam mit Kollegen berichtete er im Rahmen eines wissenschaftlichen Workshops über potenzielle Landestellen. Mit Artemis-3 sollen erstmals auch „eine Frau und eine nicht-weiße Person“ zum Mond fliegen.

13 Regionen von etwa 15 mal 15 Kilometer mit möglichen Landeplätzen von ungefähren 200 Meter Durchmesser hat die NASA für Artemis III am Südpol des Mondes vorausgewählt. Foto: NASA

Leben „on the rocks“

Irdische Steine auf dem Mond sind indes keine Neuigkeit. Schon mehrfach wurden „Erdmeteoriten“ auf dem kosmischen Nachbarn gefunden. Dabei sei nicht auszuschließen, dass auf diesen irdisches Leben mit ins All reiste, sagte Heather Graham, Geochemikerin der NASA. Das bedeute jedoch nicht, dass Lebensformen diese Reise überlebt haben.

„Während der extraterrestrische Transfer organischer Moleküle aus meteoritischen Quellen sehr wahrscheinlich ist und in der Tat bei der Analyse unserer eigenen terrestrischen Meteoriten beobachtet wurde, gibt es für den Transfer von Mikroben aus ähnlichen Quellen nicht dieselbe Beweiskraft“, so Graham. „Es mag eine interessante Idee sein, aber ohne brauchbare Daten kann dieser Weg nicht in diese Studie aufgenommen werden.“

Die Geochemikerin sagte jedoch auch, dass es viele weitere Möglichkeiten gibt, wie Leben auf den Mond gekommen sein kann. Der größte Überträger von Mikroben sei dabei der Mensch selbst:

„Wir werden bald 50 Jahre Erfahrung mit Menschen und ihren Gegenständen auf der Oberfläche haben, ohne dass es strenge Anforderungen an die Kontamination gab“, sagte sie. „Wir halten den Menschen für den wahrscheinlichsten [Faktor] angesichts der umfangreichen Daten, die wir über unsere Erkundungsgeschichte haben.“ Die zweitbeste Erklärung und „wenn auch weniger einflussreiche frühe irdische Quelle“ seien Einschläge von Erdgestein.

Kontaminierte Raketen bringen das Leben

Graham wies jedoch darauf hin, dass sie und ihre Kollegen nicht unbedingt glauben, dass Artemis-Astronauten eine Flut von Mikroben in der Nähe des Südpols finden, wo diese in einem „Schlafsaal-Kühlschrank“-Szenario leben.

Vielmehr „werde [Artemis] mit ziemlicher Sicherheit kräftige Sporen in geschützten Mikro-Nischen ablagern, wo die maximale Temperatur und der Strahlungsschutz an diesem Ort es ihnen ermöglichen, zu überleben“. Im Laufe der Zeit, so Graham weiter, könnte die fortlaufende Erforschung des Mondes Wasser- und Kohlenstoffquellen an diese Orte liefern, was eines Tages zu einem Wachstum führen könnte.

„Es steht außer Frage, dass die Anflüge des Artemis-Raumschiffs Kohlendioxid und Wassereis in den dauerhaft beschatteten Regionen entlang der Flugbahn ablagern“ erklärte Paul Lucey vom Institut für Geophysik und Planetologie an der Universität von Hawaii Mānoa gegenüber „space.com“. Diese Ablagerungen „könnten einige Untersuchungen beeinträchtigen“.

Andererseits warnt er, dass die natürlichen Vorkommen dieser Elemente in diesen Regionen des Mondes vermutlich nicht vor der Landung bekannt sein werden, „sodass diese Experimente sehr interessant sein werden, wenn man die richtige Instrumentierung hat.“

Prabal Saxena kam in diesem Zusammenhang zu dem Schluss, dass mögliche Flugbewegungen in die Standort- und Methodenwahl für Untersuchungen einfließen sollten. „Diese Art der Planung und die entsprechenden Strategien, Techniken und Instrumente könnten auch für die Erkundung des Mars von Nutzen sein“, sagte er.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion