Kenia: Nach Tod von elf Nashörnern Vorwürfe gegen Regierung und WWF

Nach dem Tod von elf Spitzmaulnashörnern bei einer Umsiedlungsaktion in Kenia sind Vorwürfe gegen die Regierung sowie gegen den WWF laut geworden. Warnungen hinsichtlich des neuen Lebensraums der Tiere wurden offenbar ignoriert.
Titelbild
Schätzungen zufolge gibt es weltweit nur noch rund 5000 Spitzmaulnashörner. Foto. Sayyid Abdul Azim/APFoto: Sayyid Abdul Azim/dpa
Epoch Times30. August 2018

Nach dem Tod von elf Spitzmaulnashörnern bei einer Umsiedlungsaktion in Kenia sind Vorwürfe gegen die Regierung sowie gegen die Umweltorganisation WWF laut geworden.

Bei der Umsiedlung der vom Aussterben bedrohten Nashörner seien Warnungen hinsichtlich des neuen Lebensraums ignoriert worden, sagten mehrere ehemalige Mitglieder des Aufsichtsrats der kenianischen Behörde für Wildtierschutz (KWS) der Nachrichtenagentur AFP

Kenias Tourismusminister Najib Balala, der für den Wildtierschutz zuständig ist, sowie der WWF hatten Ende Juni die Umsiedlung der Nashörner angekündigt. Der WWF stellte eine Million Dollar (855.000 Euro) für das Vorhaben bereit, das unter dem Schlagwort #TheBigMove (Der große Umzug) als Beitrag zum Überleben der vom Aussterben bedrohten Art beworben wurde.

Insgesamt elf Spitzmaulnashörner aus dem Nairobi-Nationalpark und dem Nakuru-See-Nationalpark wurden in den Ost-Tsavo-Nationalpark gebracht. Kurz nach ihrem Umzug verendeten bis Juli der Reihe nach alle elf Nashörner. Als Todesursache wurde in einem vorläufigen Bericht ein überhöhter Salzgehalt in der Wasserquelle ihres neuen Lebensraums festgestellt.

Der Chef von Kenias Tierarztverband, Benson Kibore, sagte, die Nashörner hätten im Ost-Tsavo-Nationalpark aus einem Wasserloch getrunken, in dem das Wasser so salzig gewesen sei, dass es sogar ein Metallgitter am Pumpventil habe korrodieren lassen. Das salzige Wasser habe die Nashörner immer durstiger gemacht und noch mehr trinken lassen, so dass sie „vertrocknet“ seien.

Nach AFP-Recherchen war das Problem vorab lange bekannt. Der für die Umsiedlung ausgewählte Ort sei „kein guter“ gewesen, sagte der renommierte Tierschützer und frühere KWS-Chef Nehemiah Rotich AFP, der vorab mit der Prüfung des Vorhabens beauftragt worden war. Nach zwei Besuchen in dem vorgesehenen neuen Lebensraum habe er gewarnt, dass die Gegend zu trocken und zu weit von einem Fluss entfernt sei.

„Ich war mir sehr sicher, dass es mit diesen Nashörnern ein riesiges Problem geben wird“, sagte Rotich. Er und andere Mitglieder des KWS-Aufsichtsrates hätten daher die Umsiedlungsaktion mehrfach blockiert.

Dennoch sei das Vorhaben nicht aufgegeben worden, sagte das ehemalige KWS-Aufsichtsratsmitglied Brian Heath. Dem Rat sei 2016 mitgeteilt worden, dass die KWS und der WWF eine große Zeremonie für den Start der Umsiedlungsaktion planten. „Wir sagten: ‚Auf keinen Fall'“, sagte Heath. Trotzdem sei weiter Druck für die Umsetzung des Projekts ausgeübt worden. Sowohl Heath als auch Rotich warfen dem WWF vor, massiv auf die Umsiedlungsaktion gedrungen zu haben.

Der Nashorn-Experte von WWF, Martin Mulama, wies die Vorwürfe zurück. Er habe keinerlei Druck ausgeübt und sei über die Probleme am Umsiedlungsort nicht informiert gewesen. Die KWS habe vielmehr regelmäßig versichert, dass die Bedingungen dort „angemessen und sicher“ seien.

Die Umsiedlungsaktion wurde laut Heath und Nehemiah schließlich gestartet, obwohl keine gültige Zustimmung des KWS-Aufsichtsrates vorgelegen habe. Minister Balala wies Vorwürfe zurück, er habe die Aktion trotzdem kraft seines Amtes angeordnet. Seine Einladung zu der Aktion sei „rein zeremoniell“ gewesen, sagte er AFP. Er habe nichts von den Problemen und Bedenken gewusst.

Nach Angaben von Naturschützern gibt es derzeit nur noch knapp 5500 Spitzmaulnashörner auf der Welt. Sie leben ausschließlich in Afrika. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion