„UFOs“ im CERN stoppen die Forschung

Ein Teilchenbeschleuniger des CERN kann nicht wie geplant mit bis zu 13 Tera-Elektronenvolt betrieben werden – „UFOs“ verhindern das.
Titelbild
"UFOs" - ein unidentifiziertes fallendes Objekt im Inneren des TeilchenbeschleunigersFoto: T. Baer CERN-THESIS-2013-233 / screenshot
Epoch Times24. August 2015

Die CERN-Wissenschaftler bezeichnen damit „unidentified falling objects“ bzw. „unidentifizierte fallende Objekte“, die sich im Innern des Beschleunigertunnels befinden.

Abgesehen davon – sie sind auch noch nicht identifiziert, könnten also durchaus als unidentifizierte Flugobjekte im klassischen UFO-Sinn gelten. Vielleicht sind es auch welche? Von UFOs ist bekannt, dass sie sich verkleinern können und was wäre sinnvoller, als wenn sie heikle Experimente der Menschheit verhindern wollen?

Siegfried Bethke, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik sagte zu Beginn der neuen Messphase, es gäbe „die Möglichkeiten jetzt etwas völlig Neues zu entdecken“ und „Der LHC könnte uns zum Beispiel helfen zu klären, woraus die Dunkle Materie besteht.“

Nach der zweijährigen Überarbeitungsphase sollte im letzten Frühjahr der „Large Hadron Collider“ (LHC) hochgefahren und mit extrem hohen Energiemengen mit bis zu 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) betrieben werden.

„Der Prozess verläuft etwas langsamer als gehofft“, berichtete der CERN-Wissenschaftler Paul Collier. Die damaligen ersten Experimente liefen jedoch nicht wie geplant, berichteten die Forscher auf einer Konferenz in Lubljana.

Die Forscher haben in der Ursachensuche entdeckt, dass Wolken aus Elektronen, die durch ionisiertes Gas in den Strahlenkammern entstehen und die bereits genannten UFOs in Form mikroskopischer Staubpartikel die Teilchenstrahlen derart unterbrechen, dass der LHC derzeit weder gleichmäßig noch mit der vollen Energie betrieben werden kann.

Ziel ist, die Teilchen bis auf annähernd Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, was jedoch nicht funktioniert. Früher gab es ähnliche Probleme, durch die verstärkte Energiemenge vergrößert sich das Problem.

Damit verzögert sich die volle Inbetriebnahme des LHC noch mindestens bis 2016.

„Die ersten drei Betriebsjahre des LHC, welche von der Entdeckung des Higgs Bosons gekrönt wurden, waren erst der Beginn unserer Reise“, sagt CERN Generaldirektor Rolf Heuer. „Wir hoffen, dass wir mit den neuen Daten Neues über unser Universum lernen können.“

Geplant war, die Anzahl in den nächsten Monaten auf 2800 Pakete pro Teilchenstrahl zu steigern und dann in den nächsten drei Jahren kontinuierlich Daten zu sammeln. Sie versprachen sich davon, das Higgs Boson oder Boson-Teilchen besser zu erforschen.

Dunkle Materie macht den weitaus größten Teil der Materie im Universum aus, es ist völlig unklar, aus was sie besteht. Sie gibt keine bisher messbare Strahlung ab, keinerlei Messgerät kann sie bisher erforschen. (ks)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion