Tiefsee-Sedimente verraten jüngste Sternexplosionen
Die beiden vorerst letzten Supernova-Explosionen in unserer Umgebung ereigneten sich demnach vor 2,3 und 1,5 Millionen Jahren in jeweils rund 300 Lichtjahren Entfernung, wie die Wissenschaftler um Dieter Breitschwerdt von der Technischen Universität Berlin im britischen Fachblatt „Nature“ berichten. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.
Die Wissenschaftler lesen dies aus den Tiefsee-Ablagerungen einer radioaktiven Eisen-Variante, die vor allem in Supernova-Explosionen entsteht. Dieses Eisen-60 hat eine Halbwertszeit von 2,6 Millionen Jahren und findet sich in der Tiefsee-Kruste aller großen Ozeane der Erde, wie eine zweite Gruppe um Anton Wallner von der Australischen Nationaluniversität in Canberra nach Analysen von Bodenproben in derselben „Nature“-Ausgabe berichtet.
Die radioaktiven Eisenatome sind demnach huckepack auf kosmischen Staubkörnchen zur Erde gereist. An der schwankenden Konzentration im Tiefseeboden lässt sich ablesen, wann besonders viel Eisen-60 aus dem All niedergeprasselt ist.
Das Team um Breitschwerdt hat für seine Analyse den Transport dieser Eisen-Variante auf die Erde modelliert. Anhand von Konzentration und Halbwertszeit ergeben sich Zeit und Entfernung der Supernova-Explosionen. Beide explodierten Sterne stammten demnach aus der sogenannten Lokalen Blase im All, einer Region voller heißem, diffusem Gas, in die unser Sonnensystem eingebettet ist.
Die Lokale Blase wurde vermutlich durch 14 bis 20 Supernova-Explosionen in einer Gruppe von Sternen erzeugt, die sich gemeinsam bewegen. Die Wissenschaftler um Breitschwerdt haben die Bewegung dieser Sterne zurückgerechnet und mit statistischen Methoden jeweils den wahrscheinlichsten Ort der beiden jüngsten Supernova-Explosionen bestimmt.
Vor 2,3 Millionen Jahren explodierte demnach eine Sonne im heutigen Sternbild Wolf (Lupus), vor 1,5 Millionen Jahren krachte es im heutigen Sternbild Waage (Libra).
Die Forscher spekulieren, in welchem Umfang nahe Supernovae das Klima und vielleicht sogar die Evolution auf der Erde beeinflussen können. Für die beiden jetzt identifizierten Sternexplosionen haben die Wissenschaftler zwar keine handfesten Belege für signifikante Auswirkungen auf die Erde. Je näher eine Supernova explodiert, desto größer sind jedoch die Folgen.
Innerhalb einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren wären die Folgen katastrophal, schreibt Adrian Melott von der Universität von Kansas in einem Begleitkommentar in „Nature“. Astronomen rechneten etwa alle 800 Millionen Jahre mit einem derartigen Ereignis – erdgeschichtlich gesehen ist das nicht besonders lang. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion