Digitale Musik-Szene dringt auf Reform des Urheberrechts
Mit dieser Forderung wandte sich die kroatisch-britische Musik-Managerin Michela Magas auf der Berliner Internet-Konferenz Re:publica an die Adresse des Europaparlaments, das in diesem Monat über eine Reform des Urheberrechts berät. „Wir dürfen uns nicht länger an die alten rechtlichen Strukturen klammern“, sagte Magas. Auch in der Musikindustrie habe ein Lernprozess eingesetzt, der die Chancen einer Lockerung des Urheberrechts in den Blick nehme.
Als Beispiel nannte Magas, Gründerin des Festivals „Music Tech Fest“, die digitale Bearbeitung und Veränderung von bestehenden Werken in der Remix-Kultur. Das könne auch für Plattenfirmen und Rechte-Inhaber nützlich sein, wenn diese etwa an Werbeeinnahmen auf Internet-Plattformen wie YouTube beteiligt würden.
Ein weiterer Weg der digitalen Musikszene sind „Hackathons“, wo es um Musik und Software-Code geht und im Zusammenwirken mit Programmierern neue Sound-Erfahrungen gestaltet werden. Mit dem „Internet der Dinge“ entwickle sich auch ein neues „Internet der Musik“, sagte Magas.
Der einfache Zugang zu Musiksoftware und frei verfügbaren Open-Source-Programmierwerkzeugen zieht zunehmend kreative Tüftler an: „Wir nennen sie Gunks – aus Geek und Punk.“ Dabei gebe es weder Fehler noch Scheitern, sagte Magas. Vielmehr gehe es darum, auf spontane Weise persönliche Talente freizusetzen. Bestimmend für diese Szene sei die Freude an der Entdeckung neuer Sounds – und diese Freude an der Innovation sei der klassischen Musikindustrie verlorengegangen.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion