Neuronale Netzwerke: Unbegrenzter Energiehunger bei begrenztem Erfolg

Künstliche neuronale Netze werden von sozialen Medien wie Twitter und Facebook intensiv genutzt, um Inhalte zu empfehlen, die den Vorlieben der Nutzer entsprechen. Dieser Prozess ist jedoch enorm energieintensiv und entsprechend umweltschädlich. Forscher raten zu bewusster Nutzung, statt übermäßigem Konsum.
Meta werden Verstöße gegen zwei Gesetze des Bundesstaates Texas vorgeworfen.
Meta werden Verstöße gegen zwei Gesetze des Bundesstaates Texas vorgeworfen.Foto: Andre M. Chang/ZUMA/dpa
Von 28. März 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke sind Computersysteme, deren Funktionsweise vom menschlichen Gehirn inspiriert ist. Diese Systeme sollen so trainiert werden können, dass sie komplexe Aufgaben besser lösen als Menschen.

So finden sie unter anderem in sozialen Medien und Verkaufsplattformen Anwendung, in denen die Nutzer gezielt mit Inhalten oder Produkten angesprochen werden, die ihren individuellen Vorlieben entsprechen. Andernorts werden neuronale Netze auch im Gesundheitswesen eingesetzt, um beispielsweise schnell und überaus zielsicher Tumore auf CT-Scans zu erkennen.

Dennoch plädiert ein dänischer Forscher in seiner neuen Studie, die Technologie nicht unnötig auszunutzen. Der Grund ist der Energiehunger der Systeme. Denn bereits das Training eines einzelnen neuronalen Netzwerks könnte die gesamte weltweite Energieerzeugung verschlingen – ohne jemals Perfektion zu erreichen.

Einsatzgebiet für neuronale Netzwerke sorgfältig auswählen

„Das Problem ist, dass eine unendliche Menge an Energie für das Training der neuronalen Netze verwendet werden kann, nur um Werbung auf uns auszurichten. Das Netz würde nie aufhören, zu trainieren und sich zu verbessern. Es ist wie ein schwarzes Loch, das jede Energie verschlingt, die man ihm zuführt, und das ist keineswegs nachhaltig“, erklärt Prof. Mikkel Abrahamsen von der Universität Kopenhagen.

Daher sollte die Technologie mit Bedacht eingesetzt und vor jedem Einsatz sorgfältig geprüft werden. In vielen Einsatzgebieten reichten oftmals einfachere, energieeffizientere Lösungen bereits aus. Prof. Abrahamsen führt aus:

„Es ist wichtig, dass wir uns überlegen, wo wir neuronale Netze einsetzen, um den größten Nutzen für die Menschheit zu erzielen. Manche werden den Einsatz neuronaler Netze für die Erkennung von Tumoren auf medizinischen Bildern erheblich wichtiger finden, als uns gezielt mit Werbung und Produkten in sozialen Medien anzusprechen. In manchen Fällen könnte man auch mit weniger ressourcenintensiven Techniken auskommen.“

Neuronale Netze werden trainiert, indem man sie mit Daten wie beispielsweise den CT-Scans von Tumoren füttert. Anhand der eingespeisten Daten kann ein neuronales Netz lernen, die Tumore auch auf den CT-Scans anderer Patienten zu erkennen.

Endloses Training ohne Perfektion zu erreichen

Im Prinzip kann ein solches Training unbegrenzt fortgesetzt werden. In ihrer neuen Studie zeigen die Forscher, dass dies ein Fass ohne Boden ist, denn der Prozess gleicht dem Lösen hochkomplexer Gleichungen mit vielen Unbekannten.

„Die besten Algorithmen von heute können nur mit bis zu acht Unbekannten umgehen. Neuronale Netze können dagegen so eingerichtet werden, dass sie mehrere Milliarden Parameter berücksichtigen. Daher kann es sein, dass beim Training eines Netzes nie eine optimale Lösung gefunden wird, selbst wenn der gesamte Energievorrat der Welt verbraucht würde“, erklärt Prof. Abrahamsen.

Außerdem können neuronale Netzwerke die ihnen zur Verfügung gestellte Energie immer schlechter nutzen, so der Forscher. „Wenn wir neuronale Netze trainieren, werden die Dinge immer langsamer. Sie können zum Beispiel nach einem Tag 80 Prozent Genauigkeit erreichen. Es kann aber einen ganzen weiteren Monat benötigen, um 85 Prozent zu erreichen. Man bekommt also immer weniger Ergebnis für die Energie, die man für das Training aufwendet, und erreicht nie Perfektion“.

Vielen Menschen ist nicht klar, dass Netzwerke unbegrenzt trainiert werden können. Aus diesem Grund plädiert Abrahamsen dafür, dass mehr auf den großen Energiebedarf geachtet und die Technik entsprechend nachhaltiger verwendet werden müsse.

„Wir können uns gar nicht vorstellen, welchen Beitrag wir zu diesem enormen Energieverbrauch leisten, wenn wir uns bei Facebook oder Twitter einloggen. Gleichzeitig machen wir uns große Gedanken über die Auswirkungen beispielsweise von Interkontinentalflügen oder dem Kauf von Kleidung“, so Prof. Abrahamsen abschließend. „Wir sollten uns bewusst machen, wie sehr diese Technologie unser Klima belastet.“

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochenzeitung, Ausgabe Nr. 37, vom 26. März 2022.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion