Jeder zehnte deutsche Influencer kauft sich Follower
Bei einer Analyse von 22.800 YouTube-Kanälen wurde deutlich, dass nicht mal die Hälfte auf ganz natürlichem Wege gewachsen ist - also ohne den Zukauf von Fake-Followern oder Likes.

Viele YouTuber kaufen sich ihre Follower dazu.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Jeder zehnte deutsche Influencer, der auf Instagram unterwegs ist, kauft sich eindeutig oder sehr wahrscheinlich Fake-Follower oder Likes.
Das geht aus einer Berechnung der Berliner Marketingagentur Media-Part hervor, über welche der „Tagesspiegel“ berichtet. Im Umkehrschluss kann nur bei weniger als der Hälfte zweifelsfrei ausgeschlossen werden, dass die Profile der Internetstars auf natürlichem Wege gewachsen sind.
Die Agentur hat für ihre Analyse fast 22.800 Kanäle untersucht. Wer seinen Erfolg auf Instagram künstlich ankurbelt, muss teils sogar rechtliche Konsequenzen fürchten. So gelten auch für Influencer die gesetzlichen Spielregeln eines fairen Wettbewerbs, sagte der Berliner Medienrechtler Tim Hoesmann dem „Tagesspiegel“. (dts)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion