21. März – Frühlingsanfang
Die Kelten richteten sich nach der Landwirtschaft

(Foto: privat)
Die Kelten beachteten den 21.3. kaum. Er galt, wenn überhaupt als Nebenfest. Ursprünglich gingen die Kelten rein nach den für die Landwirtschaft markanten Zeiten. Das waren insbesondere die vier Jahreszeitenfeste. Sie werden auch als Mondfeste bezeichnet.
1. Februar, Imbolc, Wiederkehr des Lichts, Frühlingsanfang
Das war das erste Ahnen des Frühlings oder das
langsame Nachlassen der winterlichen Kräfte.
1. Mai: Beltane, Walpurgisnacht, Sommeranfang
Das Frühlingsfest. Zu dieser Zeit wird es wirklich warm und die Landwirtschaft kann nun voll auf das Wachstum rechnen.
1. August: Lughnasad, Herbstanfang
Die Zeit der Ernte (hauptsächlich des Getreides).
1. November: Samhain, Winteranfang
Das Fest des endgültigen Einbringens der letzten Feldfrüchte, das Schlachten der überschüssigen Tiere, das Ende der Wachstumszeit. Gleichzeitig der Beginn der kalten Jahreszeit.
Später, durch den Einfluss der Germanen, haben sich die Feste vermischt. Bei den Germanen waren die Sonnwendfeste und die Tagundnachgleichen die Hauptfeste. Sie werden auch als Sonnenfeste bezeichnet.
21. März, Frühlings-Tagundnachtgleiche
Bei den Kelten Alban Eiler (Licht der Erde) genannt, wird jetzt die Rückkehr der Sonne gefeiert, die Tage werden nun länger als die Nächte.
21. Juni Alban Hefyn, Sommersonnwende
Der längste Tag des Jahres ist ein Fest des Lebens. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer, die Nächte länger.
21. September, Alban Elued, Herbst-Tagundnachtgleiche
Alban Elued bedeutet „Licht des Wassers“. Es ist das Erntedankfest.
21. Dezember, Alban Arthan, Jul, Wintersonnwende
Jetzt ist der kürzeste Tag des Jahres bzw. die längste Nacht. Von Winterdepression jedoch keine Spur, denn jetzt wird das Licht wiedergeboren und die Tage werden wieder länger.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Trump fordert Wahlen in der Ukraine
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen
Vance, Steinmeier und von der Leyen
Bruch zwischen USA und Deutschland jetzt öffentlich: Erster Tag der Münchner Sicherheitskonferenz
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion