Studie: Corona-Antikörper in weniger als einem Prozent der Hamburger Blutspenden
Bei einer Untersuchung von Blutspenden haben Wissenschaftler in Hamburg nur in weniger als einem Prozent aller Proben Antikörper gegen das neuartige Coronavirus gefunden.
Es gebe „keine Anhaltspunkte für eine bereits vorhandene Immunität unter der Bevölkerung“, fassten die Experten des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) am Dienstag erste Ergebnisse zusammen. Sie basierten auf der Analyse von 914 Proben aus einem Dreimonatszeitraum zwischen Anfang April und Anfang Juni.
Das UKE und der Hamburger Senat hatten die Untersuchungen auf den Weg gebracht, um ein besseres Bild von der Corona-Verbreitung in der Bevölkerung zu bekommen. Bundesweit laufen zahlreiche solche Studien. Auch die Hamburger Untersuchung ist noch nicht beendet, die Analyse von Blutproben im Vierwochenrhythmus soll weitergehen.
300 Blutspenden untersucht
Laut UKE wurden im April, Mai und Juni jeweils etwa 300 aktuelle Blutspenden anonym untersucht. Dabei ließen sich Antikörper allerdings nur in 0,3 Prozent bis 0,7 Prozent aller Fälle finden. Es gab dabei auch keine steigende Tendenz.
So war der Anteil im April mit 0,7 Prozent am höchsten, fiel im Mai aber wieder auf 0,3 Prozent. Die Zahl der unbemerkt gebliebenen Infektionsverläufe war dementsprechend sehr gering.
Der UKE-Studienleiter Sven Peine betonte am Dienstag, Blutspender seien kein originalgetreues Abbild der gesamten Bevölkerung. Die Daten lieferten jedoch einen guten Anhaltspunkt, um die Situation mit Blick auf die unentdeckten Infektionen besser einschätzen zu können.
Wer in Hamburg in den vergangenen Monaten eine leichtere Erkältung gehabt habe, sei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Corona erkrankt gewesen, erläuterte der Wissenschaftler weiter. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion