Ssssie kommen! – Migration der anderen Art: Tropische Mücken im Anflug – Virenübertragung wenig erforscht

Auf der Suche nach Nahrung kommen auch tropische Blutsauger in unsere gemäßigten Breitengrade. Experten warnen davor die kleinen Biester zu unterschätzen. Vor allem sind die Möglichkeiten der Virenübertragung wohl noch wenig erforscht ...
Titelbild
Tigermücke mit vollem Bauch (Symbolbild).Foto: istockphoto/frank600
Epoch Times19. Juli 2018

Die extrem lange Trockenzeit hat die Zahl der Mücken in vielen Regionen Deutschlands dezimiert. Es könnte jedoch bald in vielen Regionen wieder surren, denn starker Regen bei Wärme ist ideal für Stechmücken.

Sollte das Klima in Deutschland wärmer werden, könnten die kleinen Plagegeister, wie auch ihre heimischen Verwandten, rasch zu Virenüberträgern werden. Doch dazu benötige es infizierte Menschen, so Infektiologe Helge Kampen. Nach Angaben der Epidemiologin Christina Frank vom Robert-Koch-Institut ist dies wohl aber noch wenig erforscht.

Ssssssie kommen …

„In der langen Trockenphase trugen viele weibliche Mücken ihre fertigen Eier in sich und suchten nach Möglichkeiten, sie abzulegen“, sagt Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) in Müncheberg bei Berlin. Nach Unwettern vielerorts konnten und können sie das tun. Die Entwicklung von der Eiablage bis zur stechenden Mücke dauere bei 25 Grad Celsius etwa zwei Wochen, sagt Walther. Bei anderen Mücken legen die Weibchen ihre Eier an feuchte Stellen, und der Nachwuchs entwickelt sich erst dann, wenn er überschwemmt wird.

Wir werden bald in vielen Regionen umfangreiche Mückenpopulationen haben.“

(Doreen Walther, Zalf, Müncheberg)

Migration der Asien-Mücken

„Wikipedia“ erklärt zur biologischen Migration, dass diese „vor allem dem Aufsuchen und der Gewinnung von Nahrung oder der Suche nach Paarungspartnern“ diene. Diese Bewegungen führten die Tiere weit außerhalb ihres normalen Aktionsraums.

Im Fall der Mücken mischen sich mehr und mehr auch Neuankömmlinge unter die heimischen Arten, von denen zwei besonders stark im Kommen sind:

Die aus den Tropen stammende Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) hat bereits in drei Bundesländern überwintert: Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen.“

(Doreen Walther, Zalf, Müncheberg)

Die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus), die auch kälteres Klima vertrage, habe schon Regionen in neun Bundesländern besiedelt. Erstmals 2008 in Baden-Württemberg nachgewiesen, sei sie bereits bis nach Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gelangt.

Nach Auskunft des Robert Koch-Instituts (RKI) wurde in Deutschland bislang zwar noch keine Übertragung von Dengue-, Chikungunya- oder West-Nil-Viren durch die Mücken bekannt. Doch das RKI registriert jährlich Hunderte Rückreisende mit Dengue-Fieber, das oft symptomlos verläuft, aber auch zu starken Muskelschmerzen, Blutungen, und – ganz selten – zum Tod führen kann. Zudem werden mehrere Dutzend Rückreisende mit Chikungunya-Fieber gemeldet, das starke Gelenkschmerzen auslöst.

Die asiatische Tiger-Mücke oder Tiger Mosquito ist an ihrer auffälligen Farbgebung leicht zu erkennen. Eine Artverwandte, die Ägyptische Tigermücke oder auch Gelbfiebermücke weist ähnliche Farbmerkmale auf. Die Asiatische Buschmücke weist auch silbrig-weiße Streifen an der Seite und den Beinen auf, aber weniger markant. Foto: istockphoto/RobertAx

Noch unerforscht aber möglich: Virenübertragung

Tigermücken könnten nach Auskunft von RKI-Epidemiologin Christina Frank Viren allenfalls unter bestimmten Umständen übertragen: Wenn eine Mücke einen Reiserückkehrer mit entsprechenden Viren im Blut sticht, die Lufttemperatur lange hoch genug ist, damit die Mücke das Virus weitergeben kann, und es vor dem Tod des kurzlebigen Insekts noch zu einem zweiten Stich kommt. „Unter welchen Umständen die nach Deutschland gelangten Tigermücken welche Viren übertragen können, ist noch recht unklar“, sagt Frank. „Tropenreisende können dennoch helfen, Übertragungen zu vermeiden, indem sie sich im Urlaub und auch noch danach vor Mückenstichen schützen.“

Die Buschmücke habe im Laborversuch das Dengue-, Chikungunya- und West-Nil-Virus übertragen, sagt Infektiologe Helge Kampen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Greifswald. In den USA seien West-Nil-Viren in Mücken dieser Art auch im Freiland nachgewiesen worden.

Wir müssen davon ausgehen, dass die Buschmücke das West-Nil-Virus übertragen kann, aber wir haben keinen Beleg dafür, dass es schon passiert ist.“

(Helge Kampen, Infektiologe, FLI, Greifswald)

Kampen verwies dabei auf die Rolle der Temperatur. Werde das Klima in Deutschland wärmer, könne es sein, dass Buschmücken, aber auch heimische Mückenarten hier zu Virenüberträgern werden. Nötig seien dazu aber infizierte Menschen.

Invasiven Arten reichen kleinste Wassermengen

Nach Auskunft von Walther können sich die eingeschleppten Mücken in Deutschland gut vermehren: „Für die invasiven Arten sind zur Eiablage schon kleinste Wassermengen ausreichend, etwa in einem Blumenuntersetzer oder einer Cola-Dose.“ Die Mücken hätten sich an städtische Bereiche angepasst. Kartiert werden Mücken im deutschen Mückenatlas, für den jeder seit 2012 Tiere einsenden kann. Zalf und FLI betreiben ihn und bestimmen auch die Mückenart.

Die Stiche der beiden invasiven Arten seien im Prinzip nicht schlimmer oder schmerzhafter als die heimischer Stechmücken, versichert Walther.

Bei auffälligen Symptomen: Arzt aufsuchen

Mückenstiche – egal welcher Art – können sich generell durch Kratzen entzünden. Besonders unangenehm seien Stiche der Kriebelmücke, sagt Dermatologe Martin Metz von der Berliner Charité. Sie führten auch häufiger zu einer Entzündung der Lymphgefäße. Dabei entstehe ein roter Strich auf der Haut, der früher oft fälschlich als Blutvergiftung gedeutet worden, aber lange nicht so gefährlich sei. Dennoch sollte man bei diesem Symptom zum Arzt gehen. Dies rät Metz auch bei deutlich über den Bereich des Stiches hinausgehenden Schwellungen, Quaddeln oder Rötungen, insbesondere wenn Symptome wie Fieber oder Lymphknoten-Schwellungen hinzukommen.

Schwere allergische Reaktionen auf Mückenstiche seien deutlich seltener als etwa auf Bienen- und Wespenstiche. Ein anaphylaktischer Schock sei extrem selten. Es sei entgegen einigen Behauptungen nicht erwiesen, dass Mückenspeichel heute mehr allergische Stoffe enthalte als früher. „Da die Menschen aber insgesamt mehr Allergien haben, kann es sein, dass es in dem Zuge auch mehr Allergien auf Mückenstiche gibt.“ Ebenso wenig sei belegt, dass Mücken Gifte übertragen.

Auch wenn nach Regenfällen in vielen Regionen wieder mehr Mücken surren sollten, sei das nicht unbedingt nur negativ, sagt Walther. „Mücken sind eine wichtige Nahrungsquelle etwa für räuberische Insekten, Vögel und Fledermäuse, aber auch für Fische, die sich von den Larven ernähren.“ (dpa/sm)

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion