Hummeln bestäuben Pflanzen im urbanen Raum häufiger
Hummeln bestäuben Pflanzen in der Stadt häufiger als auf dem Land. Das schreiben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B“. Sie beobachteten vier Pflanzenarten an neun Orten in und um Halle/Saale.
Die Pflanzen waren in einem Gewächshaus gezüchtet worden und hatten dabei keinen Kontakt mit Bienen oder anderen Bestäubern. Während der Blütezeit beobachteten die Forscher, welche Insekten die Pflanzen wie oft besuchten. Zudem fingen sie Hummeln ein und untersuchten sie auf Parasiten.
Das Ergebnis: Innerhalb der Stadt wurden die Pflanzen häufiger von Insekten, besonders Hummeln, bestäubt als auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Dass die Hummeln auch mehr Parasiten in sich trugen, sehen die Forscher ohne Besorgnis, diese seien schließlich ein normaler Bestandteil der natürlichen Ökosysteme. Die Hummeln bestäubten deshalb nicht schlechter.
„Die Studie zeigt aber auch sehr anschaulich, wie schlecht die Bedingungen für Wildbienen und die von ihnen bestäubten Pflanzen in modernen landwirtschaftlich genutzten Gebieten sind“, sagte Biologe Robert Paxton von der MLU. Innerhalb der Städte hingegen züchteten die Menschen etwa sehr viel mehr Blumen. Die Vielfalt sei dort größer. Das mache die Städte attraktiver für die Hummeln.
Die Forscher aus Halle wollen nun auch der Frage nachgehen, ob sich die Ergebnisse zum Parasitenbefall bei Hummeln auch auf Wild- und Honigbienen übertragen lassen.
Die Studie führten die Forscher der MLU zusammen mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durch. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion