Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren

Die Europäische Auster lebte früher zu millionenfach in der Nordsee. Durch Überfischung gilt sie in deutschen Gewässern als ausgestorben. Jetzt soll sie wieder angesiedelt werden.
Titelbild
Die Austernbänke in der Nordsee schienen früher unerschöpflich. Im Mittelalter holten Muschelfischer die Schalentiere massenhaft aus dem Meer.Foto: Caroline Blumberg/epa/dpa
Epoch Times31. Dezember 2018

Für die Europäische Auster soll es ein Comeback in der Nordsee geben. Dafür wird auf der Insel Helgoland seit 2017 eine Austernzucht aufgebaut. In den kommenden Jahren sollen die ersten Tiere in Offshore-Windparks der deutschen Nordsee angesiedelt werden, sagte Muschelexperte Rainer Borcherding.

„Dort sind die Austern vor Grundschleppnetzen geschützt und können hoffentlich neue Bänke bilden.“ Auch in den Niederlanden wird die Art Ostrea edulis wieder angesiedelt, dort mit Austern aus Norwegen, weiß Christof Goetze von der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer. „Wenn die Wiederansiedlung klappt, werden wir vielleicht in zehn Jahren die Europäische Auster wieder im Wattenmeer antreffen können – mehr als hundert Jahre nach ihrem Verschwinden durch Überfischung.“

Die Austernbänke in der Nordsee schienen früher unerschöpflich. Im Mittelalter holten Muschelfischer die Schalentiere massenhaft aus dem Meer, wie es etwa in einer Urkunde aus dem Jahr 1241 vermerkt ist. Im Jahr 1870 waren es dem Naturschutzbund (Nabu) zufolge rund fünf Millionen Austern. Überfischung führte vor hundert Jahren zum Zusammenbruch der Bestände, wie Borcherding sagte.

Als dann im Eiswinter 1929 die Austern im Wattenmeer erfroren, ging es noch weiter abwärts. Die Art überlebte nur an den Felsküsten Westeuropas und Südnorwegens sowie im dänischen Limfjord. Und es sollte noch schlimmer kommen. Beim Versuch, andere Austernarten heimisch zu machen, wurde um 1978 die kalifornische Austernkrankheit Bonamia nach Europa eingeschleppt. „Und brachte für die Restbestände der heimischen Auster den Zusammenbruch um weitere 90 Prozent“, so Borcherding.

Eine Auster kann mehrere Jahrzehnte alt werden. Große Exemplare können jährlich rund eine Million Larven produzieren. Diese siedeln sich gern auf den Schalen anderer Austern an. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion