„Zukunftsatlas“: Ostdeutsche Großstädte holen auf
Großstädte in Ostdeutschland wie Leipzig, Weimar oder Chemnitz gehören zu den Gewinnern im „Zukunftsatlas 2016“ des Prognos-Instituts. Das berichtet das „Handelsblatt“. Die Prognos-Studie ermittelt anhand von 29 Indikatoren die ökonomischen Zukunftsaussichten der 402 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte.
Die beiden Spitzenplätze belegen wie bereits seit der Erstauflage des Zukunftsatlas im Jahr 2004 der Landkreis München und dahinter die Stadt München. Für Prognos-Projektleiter Peter Kaiser „die größte Überraschung“ am Zukunftsatlas 2016: Immer mehr ostdeutsche Großstädte schaffen es, sich von der allgemeinen Misere in den neuen Bundesländern abzusetzen. Das betrifft nicht nur die die bereits in der Vergangenheit positiv aufgefallenen Hoffnungsträger Dresden und Potsdam. Auch Leipzig hat sich von einem miserablen 334. Platz im Jahr 2004 mittlerweile auf Platz 137 im Regionen-Ranking vorgearbeitet und landet damit erstmals in der Zukunftsatlas-Kategorie „leichte Chancen“, ebenso wie Weimar. Jena liegt bereits seit 2007 stabil in der zweitbesten Kategorie „sehr hohe Chancen“. Und auch Chemnitz arbeitet sich kontinuierlich im Ranking nach vorne In einem erstmals parallel durchgeführten Prognos-Ranking der Zukunftsaussichten im Bereich Digitalwirtschaft belegen ebenfalls der Landkreis und die Stadt München die beiden Spitzenpositionen. Überraschend gut schneidet in dieser Disziplin Flensburg ab, die Stadt schaffte es vor allem wegen vieler Unternehmensgründungen im Digitalbereich in die dritthöchste von sechs Kategorien.
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion