Wirtschaftsweise fürchten Wirtschaftseinbruch um bis zu 5,4 Prozent – drei mögliche Szenarien

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht davon aus, dass die deutsche Volkswirtschaft wegen der Coronakrise im Jahr 2020 deutlich schrumpfen wird.
Titelbild
Containerterminal in Hamburg.Foto: iStock
Epoch Times30. März 2020

Die deutsche Volkswirtschaft wird wegen der Corona-Pandemie deutlich schrumpfen. Die sogenannten Wirtschaftsweisen rechnen in einem am Montag veröffentlichen Sondergutachten mit einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von im schlimmsten Fall 5,4 Prozent im Gesamtjahr.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht für die Jahre 2020 und 2021 von drei Szenarien aus. Sie unterscheiden sich darin, wie lange und in welchem Ausmaß die einschränkenden gesundheitspolitischen Maßnahmen anhalten und wie schnell es zu einer Erholung kommt.

In allen drei Szenarien allerdings beendet die Ausbreitung des Coronavirus die Konjunkturentwicklung „abrupt, sodass eine Rezession im ersten Halbjahr in Deutschland nicht zu vermeiden sein wird“, wie es im Sondergutachten heißt.

„Basisszenario“ geht von Normalisierung im Sommer aus

Im „Basisszenario“ erwartet der Sachverständigenrat für das Jahr 2020 ein jahresdurchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von –2,8 Prozent. Im Jahr 2021 könnte das BIP um 3,7 Prozent steigen.

In diesem Szenario, welches dem Gremium zufolge das wahrscheinlichste ist, würde sich die wirtschaftliche Lage über den Sommer wieder normalisieren.

Zum ersten sogenannten „Risikoszenario“ mit einem Verlauf in Form eines ausgeprägteren „V“ komme es etwa bei großflächigen Produktionsstilllegungen oder länger andauernden gesundheitspolitischen Maßnahmen, so der Sachverständigenrat weiter.

Aufgrund des stärkeren Einbruchs im ersten Halbjahr ergäbe sich in diesem Szenario ein BIP-Wachstum im Jahr 2020 von 5,4 Prozent. Im Jahr 2021 könnten Aufholeffekte dafür sorgen, dass das BIP um 4,9 Prozent wächst, wozu insbesondere ein hoher statistischer Überhang beitragen würde.

Maßnahmen bis über den Sommer hinaus könnten Wirtschaft schwer zusetzen

Bei einem zweiten „Risikoszenario“ würde eine Wirtschaftsentwicklung in Form eines langen „U“ eintreten. Die sei der Fall, wenn die gesundheitspolitischen Maßnahmen über den Sommer hinaus andauerten und die wirtschaftliche Erholung sich erst im Jahr 2021 einstelle, so die Wirtschaftsweisen.

Die getroffenen Politikmaßnahmen reichten dann womöglich nicht aus, tiefgreifende Beeinträchtigungen der Wirtschaftsstruktur zu verhindern. Verschlechterte Finanzierungsbedingungen und eine verfestigte Unsicherheit könnten zudem Investitionen bremsen und zu Kaufzurückhaltung bei Haushalten führen.

Das Wachstum im Jahr 2020 würde dem Gutachten zufolge in einem solchen Szenario –4,5 Prozent betragen. Im Jahr 2021 würde die Wirtschaftsleistung mit 1,0 Prozent nur sehr langsam wachsen.

Wirtschaftsweise raten zu Politik nach fünf Kriterien

Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen gegen die Krise sollten sich dem Gremium zufolge an fünf Kriterien orientieren: Gesundheit schützen, klar kommunizieren, Kapazitäten erhalten, Einkommen stabilisieren und die Zeit gut nutzen. Der Schutz der Gesundheit stehe dabei an erster Stelle. “

Voraussetzung für eine Rückkehr auf den Wachstumskurs ist die Eindämmung der Corona-Infektionen, sodass sich das soziale und wirtschaftliche Leben normalisiert“, sagte Feld. „Eine klar kommunizierte Normalisierungsstrategie kann die Erwartungen der Unternehmen und Haushalte stabilisieren und die Unsicherheit verringern.“

Von der Politik forderten die Wirtschaftsweisen zunächst vor allem, erkrankte gut zu versorgen und die Ausbreitung des Virus effektiv zu begrenzen. Zur Stabilisierung auf den Finanzmärkten trage eine „klare Kommunikation“ bei.

Die Erholung nach dem konjunkturellen Einbruch schließlich könne die Politik unterstützen, indem sie die unternehmerischen Kapazitäten „möglichst“ erhalte, die Einkommen stabilisiere und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung in der Krise unterstütze – etwa die Weiterbildung und die Digitalisierung fördere, rät der Sachverständigenrat. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion