Windindustrie zweifelt an Erreichbarkeit von Ausbauzielen

Kohle, Gas und Atomstrom müssen ersetzt werden durch erneuerbare Energien. Eigentlich könnte die Windindustrie deswegen vor einem goldenen Zeitalter stehen. Doch noch gibt es einige Haken.
In der Windindustrie kommen Zweifel auf, ob die ehrgeizigen Ausbauziele der Bundesregierung realisierbar sind.
In der Windindustrie kommen Zweifel auf, ob die ehrgeizigen Ausbauziele der Bundesregierung realisierbar sind.Foto: Patrick Pleul/dpa
Epoch Times26. Oktober 2023

Im Kampf gegen den Klimawandel wollen Deutschland und die EU rasch die Windkraft ausbauen. Doch in der Windindustrie kommen Zweifel auf, ob die ehrgeizigen Ausbauziele überhaupt realisierbar sind. „Zwar wird die Windindustrie weiterhin größtenteils optimistisch betrachtet“, heißt es im zwölften Trendindex der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Windenergie.

Doch erstmals hat das Marktforschungsinstitut Marktteilnehmer auch nach den Folgen fehlender Ressourcen gefragt. „Die Ergebnisse sind klar: Die allgemeinen Sorgen, ob die Ausbauziele erreicht werden können“, spiegele auch der Trendindex wider. „Ein Großteil der Befragten sieht eine starke bis sehr starke Behinderung der Ausbauziele durch den weltweiten Ressourcenmangel.“ Das Branchenbarometer sieht unter dem Strich eine „geringe Realisierungswahrscheinlichkeit der Ausbauziele“.

Hohe Rohstoffpreise und Inflation

Branchenvertreter beklagen seit längerem hohe Rohstoffpreise und die Inflation. Außerdem sucht die Windbranche in den kommenden Jahren allein in Deutschland mehrere Zehntausend neue Arbeitskräfte, nachdem in den Dürrejahren der Branche im vorigen Jahrzehnt etliche Stellen gestrichen wurden. Angesichts des in der ganzen Wirtschaft verbreiteten Fachkräftemangels ist die Rekrutierung von Personal aber schwierig. Als weiteres Hemmnis gilt die langwierige Genehmigung von Windrädern und Windparks.

Einsparpotenziale nehmen ab

An der Befragung nahmen den Angaben zufolge zwischen Mitte September und Mitte Oktober mehr als 500 Marktakteure teil. Als überraschend bewertet das Marktforschungsinstitut, dass die Einsparpotenziale, etwa durch wachsende Turbinengrößen, erstmals deutlich schlechter eingeschätzt werden, insbesondere für die Windkraft auf See. „Die Kosten beziehungsweise der Kostendruck für die Hersteller können hier eine Rolle spielen, ebenso die Frage, inwiefern die Technik überhaupt noch weiterentwickelbar ist beziehungsweise weiterentwickelt wird“. Während die für 2030 erwartete durchschnittlich installierte Turbinengröße an Land weiter steige (von 8,2 auf 8,5 MW), sinke sie im Bereich auf See von 18,8 auf 18 MW. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion