Viele Schweinebauern denken ans Aufgeben
Die konventionellen Schweinezüchter in Deutschland schlagen Alarm: Mehr als die Hälfte der Ferkelerzeuger denke daran, in den nächsten Jahren hinzuwerfen, sagt die Lobby-Organisation Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Ihre Klage: Die Politik lässt die Betriebe bei wichtigen Entscheidungen im Regen stehen. Wie vom kommenden Jahr an mit der Kastration von Ferkeln verfahren werden soll, ist ebenso unklar, wie die Frage, welche Regeln künftig bei der Haltung von Sauen gelten sollen.
Welche Probleme beklagen die Bauern?
Die Schweinehalter treiben derzeit die „3 Ks“ um: Kastenstand, Kupieren, Kastration. Beim Kastenstand handelt es sich um eine Art Metallrahmen, in dem die Sauen gehalten werden, damit sie ihre Ferkel beim Säugen nicht erdrücken. Die bislang geltende Praxis wurde vom Oberverwaltungsgericht Magdeburg bereits 2016 als unrechtmäßig erkannt – auf neue Vorschriften haben sich die Agrarminister in Deutschland bislang aber nicht einigen können. Die Schweinehalter klagen, wegen dieser ungeklärten Probleme könnten sie nicht investieren: Keiner weiß, wie die Ställe der Zukunft aussehen müssen.
Auch das Kupieren, also Kürzen, der Ringelschwänze ist eigentlich schon seit längerem verboten, wird aber noch geduldet. Ein Verzicht ist für viele konventionelle Bauern schwer umzusetzen, weil sich die Tiere sonst häufig gegenseitig die Schwänze abbeißen.
Die Kastration betrifft die neugeborenen männlichen Schweine, die in der konventionellen Landwirtschaft kurz nach der Geburt oft ohne Betäubung kastriert werden. Damit soll der als unangenehm empfundene Ebergeruch des Fleischs vermieden werden. Die betäubungslose Kastration wird in Deutschland ab Anfang 2019 verboten sein – aber welches Verfahren dann zulässig sein soll, ist unter den Agrarministern ebenfalls noch umstritten.
Werden Ferkel beim Kastrieren bislang denn gar nicht betäubt?
Doch, in Biobetrieben und beim Neuland-Programm betäubt sie der Tierarzt mit dem Wirkstoff Isofluran. In der konventionellen Landwirtschaft ist das bislang nicht üblich. Die Ferkel bekommen zwar Schmerzmittel, aber keine Betäubung. Früher war die Haltung der Landwirte und der Forscher: Das sind zwei kleine Schnitte, der Schmerz ist schnell vorbei. Heute hat sich aber die gesellschaftliche Einstellung zu diesen Fragen verändert: Das Tierschutzgesetz verbietet inzwischen, Tieren vermeidbares Leid zuzufügen.
Was ist das Problem mit der Betäubung?
Auf den Biobetrieben übernimmt der Tierarzt die Betäubung. Wenn alle konventionellen Betriebe nach dieser Methode betäuben wollten, gäbe es laut ISN zu wenige Tierärzte. Und es entstehen Zusatzkosten von fast sechs Euro pro Ferkel, die sich zumindest konventionelle Landwirte nicht zurückholen können. Im Biobereich und bei Neuland sei das dagegen möglich, weil das Fleisch teurer verkauft werde.
Welche Kastrationsmethoden gibt es sonst noch?
Es gibt mehrere Alternativen: Neben der Vollnarkose könnten die Bauern auch unkastrierte Eber halten. Aber die nicht kastrierten Tiere sind aggressiver: Die Verletzungsgefahr in den Ställen steigt. Die Absatzkapazitäten der Schlachthöfe für diese Tiere sind sehr begrenzt. Allerdings: In Großbritannien und Irland werden fast ausschließlich Eber gemästet.
Die andere Alternative wäre eine Art Impfung gegen den Ebergeruch. Viele Tierärzte favorisieren diese Variante, weil sie den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Aber auch hier sagt die Branche, dass es angeblich kaum Absatzmärkte für dieses Fleisch gibt. Konventionelle Landwirtschaft und Fleischindustrie würden am liebsten eine lokale Betäubung praktizieren, die ohne Tierarzt vorgenommen wird, wie in Dänemark. Tierschützer und viele Tierärzte lehnen das ab – das bedeute zu viele Schmerzen für die Tiere.
Werden deutsche Schweine eigentlich nur in Deutschland verkauft?
Nein, der Selbstversorgungsgrad liegt bei rund 120 Prozent. Es werden also mehr Schweine in Deutschland erzeugt, als verzehrt werden. Der Rest wird exportiert: Etwa Frühstücksspeck – Bacon – nach England oder Schweinefüße nach China. Dennoch müssen laut ISN einige Teilstücke wie Filet oder Schinken aus dem Ausland nach Deutschland importiert werden, weil die Inlandsnachfrage das deutsche Angebot übersteigt.
Was sagen Kritiker zu den Problemen der Schweienhalter?
Der Alternativ-Bauernverband Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sieht zwar auch, dass die Politik endlich Weichen stellen muss. Das Grundproblem sei aber die Überproduktion in Deutschland, die zu nicht besonders auskömmlichen Erzeugerpreisen führe, sagt der niedersächsische Landesvorsitzende Ottmar Ilchmann. „Ich habe große Zweifel, ob der Grund zur Aufgabe immer eine neue Auflage oder eine Gesetzesverschärfung ist, oder ob es nicht die fehlende wirtschaftliche Perspektive für die Betriebe ist.“ Bei Tierwohlfragen müsse es europäisch einheitliche Regeln geben. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion