Wertvolle Daten: So könnte eine vierköpfige Familie 18.000 Euro im Jahr verdienen

In einer Welt von 5G, IoT und künstlicher Intelligenz werden Daten immer wertvoller. Nutzer, die die Daten produzieren, erhalten bisher jedoch in den seltensten Fällen eine Entlohnung. Forscher wollen das ändern und schlagen bis zu 18.000 Euro jährlich pro Familie vor – bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre.
Daten sind der Rohstoff einer neuen Wirtschaft. Forscher schlagen eine "Entschädigung" der Nutzer von bis zu 18.000 Euro pro Familie und Jahr vor.
Daten sind der Rohstoff einer neuen Wirtschaft. Forscher schlagen eine "Entschädigung" der Nutzer von bis zu 18.000 Euro pro Familie und Jahr vor.Foto: iStock
Von 21. Februar 2020

Daten und die daraus resultierende Wirtschaft sind der Motor der vierten industriellen Revolution. Es gibt jedoch einen sehr wichtigen Hauptakteur, der derzeit absolut nichts von den enormen Gewinnen aus dieser Tätigkeit erhält: Die Menschen, die diese Daten liefern.

Nur in sehr wenigen Fällen erhalten die Menschen, die Daten produzieren, dafür eine mickrige Entschädigung in Form von Sachleistungen. Meist in Form von einigen kostenlosen Online-Diensten, so Nikolaos Laoutaris, Doktor der Computerwissenschaften an der Universität Athen.

Laoutaris: „Eine Alternative zum Lohn, wenn Maschinen die Arbeit erledigen“

Die Idee einer Daten-Wirtschaft, in der für das Generieren und die Weitergabe von Daten an Unternehmen Gebühren erhoben werden, entwickelte der Wissenschaftler, Autor und Künstler Jaron Lanier in seinem Buch „Who Owns the Future“. Laoutaris entwickelte die Idee weiter. Er und sein Team am IMDEA Networks Institute in Madrid arbeiten daran, die Algorithmen, Systeme und Software zu entwickeln, sodass eine finanzielle Kompensation für Daten Realität wird.

Laoutaris befürwortet, dass eine angemessene finanzielle Vergütung die Lösung für einige der schwerwiegendsten Probleme wäre, denen wir als Gesellschaft in der unmittelbaren Zukunft gegenüberstehen werden. Die bisherigen Forschungsergebnisse veröffentlichte das Team in „IEEE Internet Computing“. Die vollständige Studie kann hier gelesen werden.

Eine finanzielle Entschädigung für die von einem Menschen produzierten Daten wäre laut Laoutaris „eine Alternative zum Lohn für die Arbeit, wenn in Zukunft Maschinen den Großteil der Arbeit erledigen“. Demnach könnte eine vierköpfige Familie bis zu 20.000 Dollar (etwa 18.000 Euro) pro Jahr mit ihren Daten verdienen.

Die Idee, für Daten zu bezahlen, habe nach Angaben der Forscher bereits das Interesse mehrerer Branchenführer geweckt. Unter den Interessierten befinden sich auch Elon Musk (Tesla), Mark Zuckerberg (Facebook) und Bill Gates (Microsoft).

Kostenpflichtige Daten erhöhen die Privatsphäre

Die IMDEA-Forscher versichern, dass diese Maßnahme nicht nur den Menschen, die diese Löhne erhalten, sondern der gesamten Gesellschaft und den Unternehmen, die für die Daten zahlen, zugutekommen würde. Außerdem habe das System enorme Vorteile für den Schutz der Privatsphäre.

Da die Datenerhebung derzeit kostenlos ist, speichern Unternehmen alles, was sie kriegen können. Ohne zu wissen, ob es nützlich ist oder nicht. Wenn sie für diese Informationen zahlen müssten, würde es tatsächlich eine Unterscheidung geben. „Für Daten zu bezahlen“, erklärt Laoutaris, „übt wirtschaftlichen Druck auf die Unternehmen aus, das Minimierungsprinzip anzuwenden“.

„Die Verpflichtung zur Daten-Vergütung könne darüber hinaus zum Verschwinden von ‚parasitären‘ Unternehmen führen, die Listen mit allem und jedem erstellen – von angeblichen Alkoholikern bis hin zu HIV-Positiven.“ Diese Dienstleistungen, so der Forscher, schaffen „enorme Risiken für die Privatsphäre.“

Die Bereitstellung einer finanziellen Entschädigung ermögliche es Internet-Firmen, qualitativ hochwertigere Daten zu erhalten. „Die besseren Daten wiederum erhöhen aufgrund ihrer Qualität die Einnahmen“.

Erfolgreiche Industrie 5.0 braucht Daten-Visionäre

Laoutaris räumt ein, dass der Übergang von der aktuellen Wirtschaft zu einem System, in dem die Bezahlung von Daten nicht nur eine Verpflichtung, sondern der primäre Wirtschaftsmotor ist, nicht einfach ist. Aber er behauptet, dass es möglich ist. „Die Grundlagen für diese neue Wirtschaft zu legen, ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs auf dem Weg zu einer menschenzentrierten Datenwirtschaft.“

Um dieses neue Wirtschaftssystem zu etablieren, ist „eine kleine Auswahl an Visionären nötig“, sagte Laoutaris. Menschen und Unternehmen, „die sich der Vorteile bewusst sind und sie als ein Merkmal nutzen, um sich von ihren Konkurrenten abzuheben.“

Wenn sie erfolgreich seien, werde es mehr Unternehmen geben, die diese Praxis übernehmen. Letztendlich werde es ein gemeinsames System werden, so der Forscher weiter.

(Mit Material des IMDEA Networks Institute)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion