Gratis-Busfahrten für alle? Zwei Kleinstädte fahren voran

Neulich mal mit dem Bus gefahren? Und, wie teuer? Ein paar Euro dürften es gewesen sein. Zwei Kleinstädte machen es nun anders - sie setzen auf Gratis-Fahrten. Ein Vorbild für ganz Deutschland?
Titelbild
Die Stadt Monheim führt ab spätestens April 2020 einen Gratis-Busverkehr ein.Foto: Federico Gambarini/dpa
Epoch Times10. Juli 2019

So wirklich gefragt sind die Busse der Vorreiterkommune bisher nicht. Zwar sind mehr Fahrzeuge als früher in Monheim unterwegs, ihre Fahrtstrecke hat sich seit 2012 von 1,4 Millionen auf 2,1 Millionen Kilometer pro Jahr erhöht.

Und trotzdem stagniere die Passagierzahl, sagt Bürgermeister Daniel Zimmermann. Im Schnitt sitzen also weniger Menschen in einem Bus als früher. Das soll sich ändern: Ab spätestens April 2020 sollen die Monheimer kostenlos fahren.

So ist der Plan von Zimmermann, der an diesem Mittwoch im Stadtrat beschlossen werden soll. Damit hat die Stadt in Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle beim Gratis-Nahverkehr.

Ganz neu ist das aber nicht. 1998 führte die Brandenburger Stadt Templin dies bereits ein, die Fahrgastzahlen schnellten in die Höhe. Weil mehr Busse nötig waren, stiegen die Kosten.

2003 wurde das Gratis-Konzept daher beendet, immerhin blieben die Fahrten auch danach billig. In der bayerischen Gemeinde Viechtach fährt seit einiger Zeit ein Kleinbus, der nach Bedarf als Rufbus vor allem ältere Menschen gratis in den Ortskern oder ins Krankenhaus bringt.

Das wohl ambitionierteste Vorhaben gibt es seit Ende 2018 in dem 26.000-Einwohner-Städtchen Pfaffenhofen bei München, wo immerhin sechs Linienbusse kostenlos Passagiere befördern.

Größtes Gratiskonzept Deutschlands

Monheims Flotte umfasst 47 Busse, die Stadt hat 44.000 Einwohner – damit wäre es das größte Gratis-Konzept in Deutschland. Auch für Fahrten in das benachbarte Langenfeld ist kein Ticket nötig.

Der Preis von Tickets nach Düsseldorf halbiert sich. In einem Punkt ist Pfaffenhofen aber ambitionierter: Dort fahren nicht nur Einheimische gratis, sondern auch Touristen und andere Zugereiste.

Wie sind die Chancen auf Erfolg in Monheim – wird das Gratis-Fahren die Passagierzahlen nach oben bringen? Rathauschef Zimmermann bleibt vorsichtig: „Wir hoffen, dass sie steigen.“ Beim gewünschten Umstieg auf den Bus spiele Psychologie eine große Rolle.

„Das Auto hat man sich einmal gekauft und es steht dann in der Garage – es verursacht zunächst keine sichtbaren Kosten, die kommen erst später an der Tankstelle“, sagt der 37-jährige von der kommunalen Partei Peto.

Beim Bus hingegen müsse man pro Fahrt je nach Preisstufe etwa drei Euro zahlen – „für manche ist das eine Hemmschwelle“. Die entfalle nun – das könnte einige Bürger zum Umstieg auf den Bus bewegen, sagt er.

Derzeit legten die Monheimer einer Umfrage zufolge 55 Prozent ihrer Wegstrecke in Autos, Mopeds oder Motorrädern zurück und nur 10 Prozent mit dem Nahverkehr – der Rest zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

In der Steueroase Monheim sprudeln die Einnahmen

Ob Monheim aber eine Vorbildfunktion hat für andere Kommunen, ist fraglich. Denn das kleine Städtchen am Rhein hat eine Sonderrolle: Es gilt als Steueroase, nirgendwo sonst im Bundesland zahlen Konzerne weniger Gewerbesteuern als hier.

Inzwischen sprudeln die Steuereinnahmen im einst klammen Monheim. Einen Jahresüberschuss von knapp 30 Millionen Euro erwirtschaftete die Stadt zuletzt – bei einem Gesamthaushalt von 400 Millionen Euro ein beachtlicher Wert.

Etwa drei Millionen Euro wird Monheim pro Jahr an sein Nahverkehrsunternehmen zuschießen müssen, um die Einnahmenausfälle zu begleichen. Das wäre nur ein Zehntel des jüngsten Jahresüberschusses. Die Stadt kann sich also leisten, was andere Kommunen nicht können.

Dass Gratis-Nahverkehr eine kommunale Ausnahme von der Regel bleiben wird, darauf weist eine Antwort des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hin. Er umfasst auch Düsseldorf und den Ruhrpott.

„Im gesamten VRR würde ein kostenloser Nahverkehr einen Ausfall von jährlich rund 1,3 Milliarden Euro bedeuten“, sagt ein Sprecher. „Diese Mittel fehlen dann bei Investition und Betrieb.“

Der Ticketpreis sei zwar „ein Kriterium für die Verkehrsmittelwahl“, aber die Qualität sei wichtiger, also etwa Pünktlichkeit und häufige Fahrten.

Auch der „Verband Deutscher Verkehrsunternehmen“ ist skektisch. Eine Sprecherin gibt zu bedenken: „Viele Städte können sich die Finanzierung eines kostenlosen ÖPNV langfristig nicht leisten.“

Pfaffenhausen erstickt im Verkehr

In Pfaffenhofen wiederum sind die kostenlosen Busse schon seit einem guten halben Jahr unterwegs. Im Gegensatz zu Monheim ist die bayerische Kommune keine Steueroase. Man sei bei der Steuerkraft „eher bayerischer Durchschnitt“, sagt Bürgermeister Thomas Herker (SPD).

Dank brummender Konjunktur geht es zwar auch Pfaffenhofen gut, das Städtchen hat nach den Worten des Politikers aber ein dickes Problem: „Wir ersticken im Verkehr, unsere Straßen sind verstopft.“

Pro Kopf komme auf jeden Einwohner ein Auto. Statistisch gesehen sei man in punkto Kfz-Dichte in Deutschland ganz oben, stöhnt der Sozialdemokrat.

Viele Pfaffenhofener arbeiten bei nahen Autowerken von Audi und BMW. Hinzu komme, dass die Kommune es in den 70er Jahren verschlafen habe, einen flächendeckenden Nahverkehr aufzubauen.

Seit dem Start der Gratis-Busse im Dezember haben sich die Fahrgast-Zahlen in Pfaffenhofen von 1000 auf 2300 täglich mehr als verdoppelt. Herker ist zufrieden. Eine Viertelmillion Euro muss die bayerische Kleinstadt pro Jahr zuschießen.

Fehlt das Geld, um neue Busse zu kaufen oder das Streckennetz auszubauen – ist das also ein Investitionshemmnis? Herker schüttelt den Kopf.

Man nehme das Geld aus dem Jahresüberschuss, es fehle nirgendwo sonst. Könnten auch andere Städte folgen? Warum nicht, sagt Herker: „Das ist alles eine Frage des politischen Willens.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion