Studie: Kriminelle Chefs schädigen häufig die eigenen Unternehmen

"Der Täter ist ausgesprochen respektiert, ein freundlicher Typ, und entspricht so gar nicht dem landläufigen Klischee vom bösen Kriminellen", sagte Alexander Geschonneck, Partner bei KPMG und dort Leiter des Bereichs Forensic.
Titelbild
Büro-HochhausFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times6. Juni 2016

Der Großteil von kriminellen Angriffen auf Firmen kommt laut einer Studie von Führungskräften aus dem eigenen Unternehmen. Laut einer Analyse der Beratungsgesellschaft KPMG, die der "Welt" exklusiv vorliegt, sei der typische Wirtschaftskriminelle männlich, Mitte 30 bis Mitte 50, Führungskraft und schon mindestens sechs Jahre im Unternehmen beschäftigt. "Der Täter ist ausgesprochen respektiert, ein freundlicher Typ, und entspricht so gar nicht dem landläufigen Klischee vom bösen Kriminellen", sagte Alexander Geschonneck, Partner bei KPMG und dort Leiter des Bereichs Forensic.

750 Fälle haben die Experten weltweit untersucht und dabei ein Täterprofil erstellt. Zwar gibt es auch reichlich Angriffe von außen, etwa durch Hacker oder organisierte Banden. Alleine zwei Drittel aber sind sogenannte Innentäter, die noch dazu in der Hierarchie weit oben stehen und häufig unbeschränkte Autorität genießen.

"Sie wissen aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen sehr genau, wie sie Kontrollen umgehen können und wie sie ihre Taten am besten vertuschen", beschrieb Geschonneck. Die Folgen sind erheblich: "Täter, die an Schaltstellen im Unternehmen sitzen, verursachen die größten Schäden", sagte Geschonneck. Seiner Untersuchung zufolge summiert sich der Schaden schon in jedem dritten Fall auf über eine Million Dollar. Und dazu komme noch der Reputationsverlust, der sich in Zahlen kaum messen lässt. Alleine deutschen Firmen, die neben US-Konzernen zu den Hauptangriffszielen von Wirtschaftskriminellen gehören, entstehe mittlerweile ein jährlicher Schaden in Höhe von gut 40 Milliarden Euro, sagt Geschonneck mit Verweis auf vorherige Untersuchungen von KPMG.

Das Motiv der Täter sei dabei in der Mehrheit der Fälle ein persönlicher Vorteil, aber auch Gier und das schlichte Gefühl "Ich kann es und ich mache es". Die Unternehmen machen es den Kriminellen dabei einfach. Weltweit haben laut Studie knapp zwei Drittel der Firmen nur unzureichende Kontrollen und Schutzmaßnahmen. In Europa liegt dieser Anteil sogar bei fast 75 Prozent.

"Es gibt häufig eine völlig falsche Risikowahrnehmung", kritisierte Geschonneck. "Viele Firmen wissen gar nicht, wo sie überall verwundbar sind." Dazu herrsche vielfach eine gefährliche Kultur des Vertrauens. "Vor allem inhaber- und familiengeführte Unternehmen setzen bei ihren Mitarbeitern auf das Vertrauensprinzip – und machen sich damit angreifbar. Denn die Erfahrung zeigt, dass grundlegende Kontrollmechanismen wie die Funktionstrennung und das Vier-Augen-Prinzip oft vernachlässigt werden", sagte Geschonneck. Aber auch finanzielle Aspekte spielen bei der fehlenden Vorbeugung eine Rolle. "Die Mehrzahl der Unternehmen ist leichtsinnigerweise nicht bereit, signifikante Beträge in die Prävention zu investieren."

Schätzungen zufolge geben Mittelständer in Deutschland lediglich rund 20.000 Euro im Jahr für die Bekämpfung von Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Produktpiraterie und Geldwäsche aus. Bei Großkonzernen sei es immerhin ein zweistelliger Millionenbetrag. Vorreiter sind dabei börsennotierte Unternehmen. "Firmen in einem regulierten Umfeld sind oftmals besser geschützt", berichtete Geschonneck.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion