Deutsche Bank schrumpft Bonustopf
Die Deutsche Bank sieht sich dank ihres Konzernumbaus für einen wirtschaftlichen Abschwung in Folge der Coronakrise besser gerüstet.
Allerdings sei es derzeit „noch nicht möglich, sämtliche Folgen für die Gesamtwirtschaft abzuschätzen“, erklärte Vorstandschef Christian Sewing am Freitag. Im Geschäftsbericht heißt es, ein anhaltender Abschwung könnte die Bank „in erheblicher Weise“ negativ beeinträchtigen.
Im vergangenen Jahr hatte der Konzernumbau tiefe Löcher in die Bilanz des größten deutschen Geldhauses gerissen. Unter dem Strich standen rund 5,7 Milliarden Euro als Minus.
Trotz des fünften Verlustjahres in Folge zahlt die Bank weiterhin Boni – wenn auch deutlich weniger als ein Jahr zuvor. Solche Zahlungen sorgen immer wieder für Kritik – daher will die Bank ihr Vergütungssystem überarbeiten.
Variable Mitarbeiter-Vergütung fällt wegen Stellenabbau geringer aus
Die variable Vergütung für die Mitarbeiter für 2019 schrumpft im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Fünftel (22 Prozent) von 1,9 Milliarden Euro auf 1,5 Milliarden Euro. Zum Teil erklärt sich dies mit dem Abbau von Stellen.
Ende vergangenen Jahres zählte der Konzern 87 597 (Vorjahr: 91 737) Vollzeitkräfte. 583 (643) Mitarbeiter kassieren mehr als eine Million Euro Gesamtvergütung – einer davon kommt dem Geschäftsbericht zufolge auf mehr als 13 Millionen Euro.
Die Gesamtvergütung für den Vorstand, der im Jahresschnitt aus acht Managern bestand, beläuft sich für 2019 auf rund 36 Millionen Euro. Das ist ein Drittel (35 Prozent) weniger als im Vorjahr. Die damals zehn Vorstände hatten 55,7 Millionen Euro kassiert. Ein Großteil wird mit Zeitverzug, abhängig vom Unternehmenserfolg ausgezahlt.
Konzernchef Christian Sewing hatte bereits bei der Bilanzvorlage Ende Januar angekündigt, dass der Vorstand für das Jahr 2019 auf einen Teil der erfolgsabhängigen Vergütung verzichten wird. Der Bonustopf für den Vorstand fiel nun mit rund 13,3 Millionen Euro etwa halb so groß aus wie ein Jahr zuvor (rund 26 Mio Euro).
Sewings Gesamtvergütung für 2019 schrumpft um 2 Millionen Euro
Sewings Gesamtvergütung für 2019 summiert sich auf gut 5,0 Millionen Euro – nach 7,0 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Fast genauso viel (4,9 Mio Euro) kassiert der ehemalige Investmentbankchef und Konzernvize Garth Ritchie, der die Bank zum 31. Juli verlassen hatte.
In turbulenten Zeiten verstärkt die Bank ihren Aufsichtsrat mit einem weiteren prominenten Vertreter: Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer soll in das Kontrollgremium einziehen. Der 60-Jährige werden den Aktionären bei der Hauptversammlung am 20. Mai zur Wahl vorschlagen.
Im Januar hatte die Deutsche Bank bereits Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel für ihren Aufsichtsrat nominiert. Gabriel wurde im März gerichtlich für den Posten bestellt und wird sich bei dem Aktionärstreffen im Mai ebenfalls zur Wahl stellen.
Weimer wird in Medienberichten immer wieder als möglicher Nachfolger von Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner ins Gespräch gebracht. Wie Achleitner, der noch bis zur Hauptversammlung 2022 gewählt ist, hat Weimer in früheren Jahren für die US-Investmentbank Goldman Sachs gearbeitet.
Die Nominierung Weimers für den Aufsichtsrat der Deutschen Bank löste jedoch umgehend Kritik aus: „Theodor Weimer ist unzweifelhaft eine Bereicherung für den Aufsichtsrat der Deutschen Bank.
Aber solange er Chef der Deutschen Börse ist, ist das ein glasklarer Interessenkonflikt“, sagte Ingo Speich von der Fondsgesellschaft Deka Investment dem „Handelsblatt“. Der Chef der Börse müsse möglichst neutral sein, sagte Speich. (dpa)
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion