BMW will 2030 zur Hälfte E-Autos verkaufen
Jeder zweite BMW soll in zehn ein reines Elektroauto sein. Das sind die Ziele des Autobauers aus München. Sollte die Nachfrage nach Stromautos rascher zunehmen, könnten es auch mehr sein.

Das BMW-Logo auf dem Firmensitz des Automobilherstellers.Foto: Tobias Hase/dpa/dpa
In zehn Jahren soll jeder zweite BMW ein reines Elektroauto sein. Ein entsprechender Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ wurde am Dienstag in Unternehmenskreisen bestätigt.
Demnach hat Vorstandschef Oliver Zipse am Montag vor BMW-Managern das Ziel ausgegeben, 2030 weltweit mindestens 50 Prozent vollelektrische Fahrzeuge zu verkaufen. Sollte die Nachfrage nach Stromautos rascher zunehmen, könnten es auch mehr sein.
Bisher hatte BMW als Ziel genannt, 2023 sollten 20 Prozent aller verkauften Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb fahren.
Der Konzern will seine neuen Modelle ab 2025 auf einer neuen, vor allem auf den E-Antrieb ausgerichteten Plattform aufbauen. (dpa)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ein Blick hinter die Kulissen von Shen Yun
Exklusivinterview: Insider enthüllt, wie kommunistische Propaganda auch in deutsche Medien gelangt
Exklusiv
Verfahren vor Berliner Landgericht
„Volksverhetzer“-Urteil steht weiter – Corona-Kritiker scheitert vor Gericht
13 Bundesländer gaben Auskunft
Neuverschuldung für Flüchtlinge? Die große Kostenfrage der Bundesländer
Zwischen Geldspritze und Personalmangel
Wie verteidigungsfähig ist Deutschland wirklich?
DEI- und ESG-Richtlinien
Trumps Kampf gegen Diversitätsprogramme erreicht Europa
Was die Wissenschaft entdeckt hat
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion