Umfrage: Geschäfte für EU-Unternehmen in China immer schwieriger
Europäische Unternehmen finden das Geschäftemachen in China so schwierig wie noch nie. Als Investitionsstandort verliert die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt an Attraktivität, wie am Mittwoch aus einer Umfrage der Europäischen Handelskammer in China hervorging. Trotz des Endes der Null-COVID-Politik schwinde die Zuversicht in die wirtschaftlichen Aussichten in China. Auch leide die Profitabilität.
Angesichts wachsender Risiken und eines unberechenbaren Umfeldes sagte eine Rekordzahl von 64 Prozent der befragten Firmen, dass es in China mühseliger geworden sei, Geschäfte zu betreiben.
Als Konsequenz prüften die Unternehmen, „wie viele Eier sie in ihrem China-Korb behalten wollen“, teilte die EU-Kammer in Peking bei der Vorlage der Ergebnisse mit. Elf Prozent hätten Investitionen schon aus China abgezogen. Zehn Prozent hätten bereits ihr Asien-Hauptquartier aus China verlegt oder planten eine Verlegung. 62 Prozent beklagten, wegen mangelnden Marktzugangs oder regulatorischer Hürden Geschäftsmöglichkeiten verpasst zu haben. Die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen.
Geopolitische Spannungen
Die Politik und geopolitische Spannungen beeinträchtigen zunehmend das Geschäft: 59 Prozent schilderten, dass das Umfeld politisiert sei – ein Zuwachs um neun Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. „Die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine haben auch den Blick auf den chinesischen Markt verändert, indem sie Unternehmen gezwungen haben, ernsthaft darüber nachzudenken, ob oder wie sie im Falle einer Eskalation der Spannungen in der Taiwanstraße betroffen sein könnten“, teilte die Kammer mit.
Peking betrachtet die demokratische Inselrepublik als Teil der Volksrepublik und droht mit einer Eroberung. Taiwan besitzt hingegen seit mehr als sieben Jahrzehnten eine eigenständige Regierung und sucht mehr internationale Anerkennung als Staat. Die USA haben sich der Verteidigungsfähigkeit der Insel verpflichtet und liefern Waffen. So könnte ein Konflikt zwischen zwei Großmächten entstehen.
Veränderungen bei Lieferketten und mehr Umsatzeinbußen
Drei von vier Unternehmen haben ihre Lieferketten in den vergangenen zwei Jahren überprüft. 64 Prozent gaben an, sie widerstandsfähiger machen zu wollen. Fast ein Drittel nannte geopolitische Faktoren als Grund. Ein Viertel verwies aber auch auf politische Entwicklungen in China, das sich stärker auf eigene Füße stellen will. Zwölf Prozent der EU-Firmen haben Teile ihrer Lieferketten bereits aus dem kommunistischen China abgezogen, wie die Umfrage weiter ergab.
Auch die Einnahmen laufen nicht mehr wie früher. 30 Prozent berichteten Umsatzeinbußen – dreimal mehr als im Vorjahr. Als einer der Gründe wurde das langsamere Wachstum in China genannt, das 2022 wegen der repressiven Lockdowns von Pekings Führung und anderen massiven Corona-Maßnahmen nur drei Prozent erreichte. Auch die Profitabilität ging zurück. Obwohl China im Dezember abrupt die Null-Toleranz-Politik beendet hatte, blicken die Unternehmen heute nicht optimistischer in die Zukunft. Vielmehr sind nur noch 55 Prozent zuversichtlich – ein Rückgang um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als in China noch Null-COVID galt.
Erhebliche Kosten
„Erhöhte Herausforderungen für Geschäfte in China, geopolitische Spannungen sowie die Schwäche der chinesischen und globalen Wirtschaft haben Chinas Attraktivität als Investitionsziel untergraben“, teilte die Kammer mit. Der Exodus von Ausländern, der durch die Null-COVID-Politik verstärkt worden war, wurde als weiteres Problem beschrieben. 16 Prozent haben gar keine Ausländer mehr, die in ihrem Unternehmen arbeiten – fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Kleine und mittelgroße Unternehmen sind besonders betroffen.
„All diese Faktoren gehen mit erheblichen Kosten einher, da die Mitgliedsunternehmen von einem verringerten Know-how-Transfer, von Schwierigkeiten in der Kommunikation und sogar der Notwendigkeit berichten, Investitionen zu verschieben“, teilte die Kammer mit. „Die Diskrepanz zwischen den Unternehmenszentralen und den Betriebsrisiken in China schädigen weiter das Vertrauen in den chinesischen Markt weiter[sic] und lösen einen Teufelskreis des Rückzugs aus.“
Die jährliche Umfrage, an der sich diesmal 570 Unternehmen beteiligt haben, wurde im Februar und Anfang März in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger vorgenommen. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion