Tübinger Biotechunternehmen Curevac geht in New York an die Börse – Bund mit 23 Prozent am Unternehmen beteiligt

Im weltweiten Rennen um einen Impfstoff gegen das Coronavirus will sich das Tübinger Pharmaunternehmen Curevac frisches Geld an der US-Börse besorgen.
Titelbild
Curevac-Sitz in den USA. Symbolbild.Foto: Matthias Hangst/Getty Images
Epoch Times14. August 2020

Update 14. August, 21.03 Uhr

Das Tübinger Pharmaunternehmen Curevac, das an einem genetischen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 arbeitet, hat in den USA einen starken Börsenstart hingelegt. Am ersten Tag im New Yorker Technologie-Index Nasdaq stieg der Aktienkurs am Freitag zwischenzeitlich um mehr als 210 Prozent. Der Einstiegspreis von 16 Dollar kletterte zwischenzeitlich auf rund 50 Dollar.

+++

Das Unternehmen Curevac wird ab Freitag an der New Yorker Börse Nasdaq gelistet sein und dadurch nach eigenen Angaben rund 213 Millionen Dollar (rund 180 Millionen Euro) einnehmen. Mit dem Geld will Curevac die Impfstoffentwicklung auf Basis der sogenannten mRNA-Technologie vorantreiben.

„Um 20 Uhr unserer Zeit wird die Glocke geläutet“, sagte der Geschäftsführer des Hauptinvestors Dievini, Christof Hettich, dem „Mannheimer Morgen“. Hettich ist demnach unter anderem mit dem SAP-Mitgründer Dietmar Hopp Geschäftsführer der Heidelberger Beteiligungsgesellschaft, die die Hauptanteile von Curevac hält. Insgesamt will das Unternehmen zunächst rund 13,3 Millionen Stammaktien verkaufen. Der Ausgabepreis lag bei 16 Dollar pro Aktie. Knapp zwei Millionen weitere Papiere könnten die Zeichner dann kurzfristig zusätzlich ordern.

Den Erlös will Curevac nach eigenen Angaben in die Entwicklung seines Impfstoffprogramms stecken. Das Programm soll so bis zum Abschluss der klinischen Phase-3-Studie finanziert werden. Zudem will Curevac mit dem Geld seine kurzfristigen Produktionskapazitäten erweitern.

Teile der Gelder sollen auch in das Krebsmittel-Programm fließen, wie das Unternehmen weiter mitteilte. Investitionen sollen schließlich in die „weitere Entwicklung der mRNA-Technologieplattform“ des Unternehmens und die Entwicklung anderer „präklinischer und klinischer Programme“ erfolgen.

Deutsches Aktieninstitut kritisiert Börsengang

Das Deutsche Aktieninstitut hatte am Mittwoch kritisiert, der Curevac-Börsengang in den USA zeige, dass Deutschland noch immer kein attraktiver Standort für Börsengänge junger Wachstumsunternehmen sei. Hier müsse die Politik handeln.

Mitte Juni hatten die deutschen Aufsichtsbehörden dem Tübinger Biotechunternehmen grünes Licht für eine klinische Impf-Studie gegeben. Nach Unternehmensangaben sollen ab September Ergebnisse vorliegen.

Bund mit 23 Prozent beteiligt

Der Bund hatte angekündigt, sich mit 300 Millionen Euro an Curevac zu beteiligen. Damit erwarb er einen Anteil von 23 Prozent an dem Pharmaunternehmen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte versichert, der Bund werde auf die geschäftspolitischen Entscheidungen der Firma keinen Einfluss nehmen. Anfang Juli erhielt Curevac zudem eine Kreditzusage in Höhe von 75 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB).

Curevac nutzt ebenso wie das Mainzer Unternehmen Biontech die sogenannte RNA-Technologie. Der genetische Bauplan für modifizierte Virus-Bestandteile wird dabei in den Körper injiziert. Zellen nehmen diese Erbinformation auf und produzieren daraus Erregerteile, auf die das Immunsystem reagieren soll.

Das mRNA-Verfahren wird in den Bereich der sogenannten roten Gentechnik eingestuft. Es ist völlig neu; alle potenziellen Folgen auf lange Zeit sind nicht absehbar.  (afp/sua)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion