Trotz Krisen lassen sich Bundesbürger die Konsumlaune nicht verderben

Titelbild
Passanten mit Einkaufstüten in einer Fußgängerzone. Die Deutschen bleiben in Kauflaune.Foto: Bodo Marks/dpa
Epoch Times28. Mai 2019

Die Konsumneigung der Bundesbürger bleibt auch im Mai stabil. „Die Stimmung der Verbraucher zeigt sich nur wenig verändert“, berichtet die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg.

Befragte optimistisch

Während sich die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung in dem Monat weiter verschlechterten, schätzten die Befragten ihre eigene Einkommenserwartung sogar noch etwas optimistischer als im Vormonat ein.

Für Juni prognostiziert das Marktforschungsunternehmen für das Konsumklima einen Wert von 10,1 Punkten nach revidierten 10,2 Punkten für den Mai.

Die Einkommenserwartungen der Verbraucher zeigten eine überaus große Stabilität auf einem ohnehin schon sehr hohen Niveau, erklärte der GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.

Gründe seien die gute Lage am Arbeitsmarkt, die Rentenerhöhungen im Juli und die im Schnitt über der Inflationsrate liegenden Tarifabschlüsse, betonte der Fachmann.

Zum 1. Juli steigen die Renten in Ostdeutschland um 3,91 Prozent, in Westdeutschland um 3,18 Prozent.  Allerdings werden sind die Renten auch einer immer höheren Besteuerung ausgesetzt und so bedeutet das zusätzliche Geld für viele erstmal einen enormen Mehraufwand und wenig Zubrot.

Anschaffungsneigung geht zurück

Dagegen ging die Anschaffungsneigung um 2,6 Punkte auf 50,5 Punkte zurück. Auch der Konjunkturoptimismus verschlechterte sich weiter, aber in deutlich langsamerem Tempo.

Die globale Abkühlung der Konjunktur, die Endlos-Diskussionen um den Brexit und die Gefahr einer Ausweitung des Handelskonflikts mit den USA habe den Konjunkturaussichten der Verbraucher einen spürbaren Dämpfer verpasst, erläuterte der Experte.

„Gerade für die Exportnation Deutschland sind anhaltende Handelskonflikte eine Bedrohung.“ Folglich seien die Wachstumsprognosen für Deutschland zuletzt auf etwa 0,5 Prozent gesenkt worden.

Trotz Handelskonflikte deutsche Wirtschaft gut gestartet

Im Gegensatz dazu sei die deutsche Wirtschaft überraschend gut in das Jahr 2019 gestartet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamt wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent nach 0,0 Prozent im letzten Quartal 2018.

Als immer wichtigere Stütze der Konjunktur erweise sich die Binnennachfrage, erklärte Bürkl. Damit das so bleibe, dürfe aber die Verunsicherung durch den Handelsstreit mit den USA und die Diskussionen um den Brexit nicht weiter zunehmen.

CO2 Steuer kann sich auf Verbraucherstimmung auswirken

Vom Ausgang der Europawahl seien für die Verbraucherstimmung in Deutschland möglicherweise dann Auswirkungen zu erwarten, wenn durch eine CO2-Steuer oder durch höhere Flugtickets Mehrbelastungen auf die Konsumenten zukämen, erläuterte er.

Auf Jahressicht geht die GfK weiter von einem Anstieg der privaten Konsumausgaben um etwa 1,5 Prozent aus – im vergangenen Jahr lag die Zunahme bei 1,1 Prozent.

Die GfK-Studie basiert auf monatlich rund 2000 Verbraucherinterviews im Auftrag der Europäischen Union. Das Konsumklima bezieht sich nicht nur auf die Ausgaben im Einzelhandel, sondern umfasst auch Dienstleistungen, Mieten, Reisen und Gesundheit.

In diesem Monat stellte die GfK die Erhebungsmethode um. Von jetzt an werden die 2000 Interviews nicht mehr persönlich an der Haustür geführt, sondern online. Die Umstellung war nach Bürkls Worten auch der Grund für die Revision des Konsumklima-Werts für den Mai um minus 0,2 Zähler. Ursprünglich hatte die GfK für diesen Monat einen Wert von 10,4 Punkten vorhergesagt. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion