Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China – EU: „Wir sind vorbereitet“

Autohersteller wehren sich vor Gericht gegen EU-Sonderzölle auf E-Autos aus China. Neben Tesla und BMW geht nun auch Mercedes-Benz vor dem Gericht der EU gegen EU-Zölle auf den Import von Elektrofahrzeugen aus China vor, wie eine Unternehmenssprecherin sagte. Auf die Klage von Tesla angesprochen, sagte ein Sprecher der EU-Kommission: „Wir sind darauf vorbereitet, unseren Fall vor Gericht zu verteidigen.“
Seit Ende Oktober muss für aus China importierte E-Autos ein sogenannter Ausgleichszoll gezahlt werden. Die Höhe variiert je nach Hersteller. Für Elektrofahrzeuge des Produzenten Geely sind demnach 18,8 Prozent fällig. Für Tesla gilt ein Satz von 7,8 Prozent, bei BMW sind es 20,7 Prozent. Die Zölle kommen zu einem bereits bestehenden Zollsatz von zehn Prozent hinzu. Mercedes arbeitet in China mit Geely zusammen.
BMW sieht die Zölle kritisch, weil sie aus Sicht des Unternehmens unter anderem das Angebot von E-Autos für europäische Kunden einschränken und den Übergang zu einem klimafreundlichen Verkehr erschweren würden. Trotz der Klage hoffe man auf eine politische Einigung. „Es gilt unverändert, einen Handelskonflikt zu vermeiden, der am Ende nur Verlierer kennt“, so BMW. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion