Sterben auf Raten: Douglas stellt Ladennetz auf den Prüfstand – Karstadt und Esprit schließen rund 50 Filialen
Geschlossene Warenhäuser, verrammelte Boutiquen und Diskotheken, in denen das Licht für immer ausgegangen ist: Etlichen Innenstädten in Deutschland droht durch die Corona-Krise und den Siegeszug des Onlinehandels ein Sterben auf Raten.
Immer lauter wird deshalb die Forderung nach neuen Ideen für die Innenstädte.
„Nur zu sagen: Kommt und kauft bei uns Strumpfbänder und nehmt noch ein paar Stifte mit – das wird es nicht mehr sein“, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Notwendig seien kreative Lösungen für „neue Innenstädte“, bei denen neben dem Handel auch Gastronomie und Veranstaltungen eine viel größere Rolle spielten als bisher.
Tatsächlich brauchen die Innenstädte wohl dringend neue Impulse. Denn schon vor Corona lösten die Einkaufsstraßen in den meisten Städten bei den Verbrauchern allenfalls lauwarme Begeisterung aus.
Bei einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Befragung von mehr als 59 000 Innenstadtbesuchern in 116 Städten durch das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) gaben die Verbraucher den Stadtzentren im Durchschnitt nur die Schulnote „Drei plus“.
Und seitdem hat sich die Lage eher noch zugespitzt. „Die Innenstädte haben es mit einem dreifachen Tsunami zu tun: dem Strukturwandel im Einzelhandel, der Digitalisierung und der Corona-Pandemie“, sagte kürzlich IFH-Geschäftsführer Boris Hedde. Der Handelsverband warnte bereits, dass die Corona-Krise das Aus für rund 50 000 Geschäfte bedeuten könne.
Beim Modehandel schrillen die Alarmglocken
Besonders beim Modehandel schrillen die Alarmglocken. „Der stationäre Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verliert weiterhin jede Woche Millionen Euro an Umsatz“, klagen die Branchenverbände. Die Existenz tausender Mode-, Schuh- und Lederwarengeschäfte stehe auf dem Spiel. Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof will bundesweit fast 50 ihre Kaufhäuser schließen. Die Modekette Esprit plant Schließungen in ähnlicher Größenordnung.
Und auch abseits des Modehandels sind Einschnitte absehbar. Die Parfümeriekette Douglas stellt angesichts der wachsenden Bedeutung des Online-Geschäfts, auf das inzwischen in Deutschland 40 Prozent der Umsätze entfallen, das Ladennetz auf den Prüfstand. MediaMarktSaturn will drei Märkte in Deutschland aufgeben.
Aussichten für Clubs sind dramatisch
Doch nicht der Handel in den Innenstädten schwächelt. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga klagte am Dienstag, die Lage in der Stadthotellerie und bei den Diskotheken und Clubs, für die es immer noch keine Öffnungsperspektive gebe“, sei dramatisch. Nach einer Umfrage des Verbandes fürchten mehr als die Hälfte aller Betriebe um die Existenz.
Ideen, um den Innenstädten neues Leben einzuhauchen, sind also dringend gefragt. Tatsächlich gibt es einige davon. Bei manchen geht es einfach darum, das Einkaufen in den Innenstädten wieder attraktiver zu machen, damit die Schere zum Online-Handel nicht noch weiter auseinandergeht.
Wichtig seien hier etwa eine gute Erreichbarkeit der Innenstädte auch mit dem Auto, Investitionen in die Aufenthaltsqualität, etwa in Optik und Sicherheit, mehr Möglichkeiten für verkaufsoffene Sonntage und ein gutes Stadt-Marketing, meint der Handelsverband Textil. Außerdem müsse der Neubau von Verkaufsstätten auf der grünen Wiese eingedämmt werden.
Verbraucherzentralen-Chef Müller geht das allerdings nicht weit genug. In der Innenstadt sollte in Zukunft nicht nur geshoppt werden, meint er. Nötig seien „Kleinkunstflächen, Auftrittsmöglichkeiten, vielleicht auch Räumlichkeiten, wo sich Vereine, Verbände, andere treffen können – wo es von Modeschauen bis hin zu Messen alles geben kann“. Hier sei die Politik gefordert, den Kommunen finanziell unter die Arme zu greifen, um die nötige Infrastruktur zu schaffen.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), plädierte kürzlich dafür, „wieder mehr Wohnen und Arbeiten“ in der Innenstadt ermöglichen. Und auch die Läden, die dort zu finden sind, werden sich wandeln, glaubt Handelsexperte Hedde. Er ist überzeugt: „Handwerk, Dienstleistungen, Möbel- oder Baumärkte und Lebensmitteldiscounter werden wieder in die Innenstädte zurückkehren.“ (dpa)
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion