Fast 200.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr, Quote bleibt bei 6,4

Die Zahl der Arbeitslosen liegt im März bei 2,967 Millionen. Das sind 198.000 mehr als vor einem Jahr, aber 22.000 weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent.
Wie stark die Arbeitslosigkeit zunehmen wird, ist laut der Prognose von Bundesland zu Bundeland unterschiedlich.
Die Statistik der Arbeitsagentur wurde veröffentlicht.Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn
Epoch Times28. März 2025

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte.

Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Arbeitslosenquote weiterhin bei 6,4 Prozent

Die Arbeitslosenquote blieb demnach gegenüber Februar unverändert bei 6,4 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung und kurzfristig Erkrankte mit einbezieht, kletterte saisonbereinigt um 13.000 auf 3,698 Millionen, wie die BA weiter mitteilte.

„Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst“, erklärte BA-Chefin Andrea Nahles.

Schon das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermittelte Arbeitmsarktarometer hat sich verschlechtert. Der ermittelte Wert von 92,7 ist der zweitschlechteste seit der Hochphase der Corona-Pandemie, wie aus den Zahlen der Wirtschaftsforscher hervorgeht. (afp/dts/dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion