OECD: Fast jeder fünfte Job durch Automatisierung bedroht

Computer und Maschinen ersetzen immer mehr Arbeitnehmer - in Deutschland sind laut einer neuen Studie sogar überdurchschnittlich viele Jobs bedroht. Trotzdem warnen OECD und Bundesregierung vor Pessimismus.
Titelbild
Ein Roboter von Fanuc Deutschland GmbH auf der Hannover Messe. Der digitale Wandel könnte sich im Vergleich mit anderen Ländern stärker auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken.Foto: Friso Gentsch/dpa
Epoch Times25. April 2019

Die fortschreitende Digitalisierung bedroht laut einer neuen OECD-Studie fast jeden fünften Arbeitsplatz in Deutschland.

Dabei ist der deutsche Arbeitsmarkt stärker vom technologischen Wandel betroffen als die Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Schnitt, wie aus dem am Donnerstag in Berlin präsentierten OECD-Beschäftigungsausblick 2019 hervorgeht.

Geringqualifizierte stärker betroffen

Grund sei die überdurchschnittliche Bedeutung der Industrie mit vielen Routinetätigkeiten in Deutschland. „Geringqualifizierte sind einem höheren Risiko ausgesetzt, dass ihre Arbeitsplätze ersetzt werden“, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría.

In Deutschland könnten laut OECD 18,4 Prozent der Arbeitsplätze der Automatisierung zum Opfer fallen – OECD-weit seien es in den nächsten 15 bis 20 Jahren lediglich 14 Prozent. Zusätzlich dürfte sich laut der Studie OECD-weit fast jeder dritte Job durch digitale Technik stark verändern. In Deutschland sind es sogar 36 Prozent der Arbeitsplätze.

Massenarbeitslosigkeit nicht zu befürchten

Dennoch ist ein deutlicher Anstieg von Massenarbeitslosigkeit laut OECD nicht zu befürchten. Im Gegenzug entstünden neue Jobs. OECD-Generalsekretär Gurría warnte vor Pessimismus.

Die Politik müsse dem Wandel begegnen – vor allem durch deutlich mehr Erwachsenenbildung. Heute profitierten vor allem Höherqualifizierte von Weiterbildung und weniger jene, die sie am nötigsten bräuchten. So drohe die Polarisierung der Arbeitsmärkte zu wachsen.

Steigende Nachfrage in sozialen Berufen

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte, der technologische Wandel stelle Arbeitsplätze infrage. Vor allem bei den sozialen Dienstleistungsberufen, bei Gesundheit, Pflege und Bildung wachse aber der Bedarf an zusätzlicher Beschäftigung. Die Politik müsse die Weiterbildung forciert zum Schwerpunkt machen.

Weitere konkrete Schritte werde er im Sommer im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie von Bund und Sozialpartnern vorschlagen, kündigte Heil an. Denn nötig sei nicht nur mehr öffentlich geförderte Weiterbildung.

Rechtsanspruch auf Weiterbildung denkbar

In Bereichen, in denen das Geschäftsmodell von Unternehmen nicht mehr trage, müssten Arbeitnehmern auch verstärkt Umschulungen angeboten werden. Längerfristig sei auch ein Rechtsanspruch auf Weiterbildung denkbar.

Als bedroht schätzen die OECD-Forscher Arbeitsplätze ein, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent automatisiert werden. Die Studienautoren räumen ein, dass ihre Angaben mit Unsicherheiten verbunden seien. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion