Nachhaltigkeit: Die nachhaltigsten Betriebe Deutschlands
Deutschlands beste Berichte über Nachhaltigkeit kommen von BMW und der Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu. In zwei Wettbewerben des IÖW/Future-Rankings für Großunternehmen und Mittelständler erzielten die Unternehmen die beiden ersten Plätze. Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative „Future – verantwortung unternehmen“ e. V. haben insgesamt 100 Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen bewertet. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) landeten das Unternehmen memo ein Spezialhändler für umweltfreundlichen Bürobedarf und die Bremer Straßenbahn AG auf den Plätzen zwei und drei. Beim Ranking der Großunternehmen belegten die Berichte von Siemens und BASF den zweiten und dritten Platz. Die Preise überreichten Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Marlehn Thieme, Kommissarische Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Die Preisverleihung fand in der Berliner Repräsentanz der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit statt.
Von der Leyen: „Gute Nachhaltigkeitsberichte sollen Schule machen“
„Verantwortliches Wirtschaften soll sich lohnen. Und immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland möchten nicht nur wissen, ob ein Unternehmen umweltfreundlich produziert und seine Beschäftigten anständig bezahlt, sondern auch, ob es etwa im fernen Produktionsland Kinderarbeit duldet. Strukturierte Nachhaltigkeitsberichte können helfen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Und gute Beispiele sollen Schule machen – und andere animieren, ebenfalls vorbildliche Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Ranking-Wettbewerb“, so die Schirmherrin des IÖW/Future-Rankings, Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Die Veröffentlichung regelmäßiger Nachhaltigkeitsberichte gehört für viele Großunternehmen seit Jahren zum Standard und auch bei den KMU steigt die Zahl der Berichterstatter an. „Unternehmen, die solche Berichte veröffentlichen, haben mehr als andere erkannt, dass sie die Umweltauswirkungen und die sozialen Folgen ihrer Geschäftstätigkeit ernst nehmen müssen“, sagte Thomas Korbun, Geschäftsführer des IÖW. „Einzelne Berichte zeigen eindrucksvolle Beispiele von Strategien und Maßnahmen, mit denen Unternehmen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Aufgaben beitragen. Dies kann für viele Unternehmen als Benchmark dienen.“
Gefragt: Visionen und Strategien für Nachhaltiges Wirtschaften
Die Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen zeigt, wer die Anforderungen einer guten Berichterstattung am besten erfüllt. Untersucht werden dabei Kriterien wie der Umgang mit Mitarbeiterinteressen, Aktivitäten zum Klimaschutz oder Verantwortung in der Lieferkette. „Durch das Offenlegen ihrer zentralen ökologischen und sozialen Auswirkungen sind die Unternehmen gefordert, deutlich zu machen, wie sie in der Zukunft damit umgehen wollen“, so Udo Westermann von Future. „Die Unternehmen müssen sich selbst konkrete und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele setzen. Und plausible Strategien beschreiben, wie sie diese erreichen wollen.“
IÖW und Future heben hervor, dass etwa ein Abgleich der selbst gesetzten Ziele mit den erreichten Leistungen deutlich mache, wie ernsthaft und kontinuierlich ein Unternehmen daran arbeitet, seine Wirkungen zu verbessern. Westermann: „Wenn Nachhaltigkeitsziele über die Jahre stillschweigend geändert werden, ohne dass das Unternehmen dies benennt oder begründet, sind Zweifel angebracht.“ Hier sei gerade mit Blick auf die geringer bewerteten Berichte mehr Verbindlichkeit bei der Aufstellung von Visionen für ein nachhaltiges Wirtschaften geboten, so der Experte.
Schwarze Schafe: Jedes vierte deutsche Großunternehmen schweigt
Wenig Bewegung gibt es bei den sogenannten „Non-Reportern“: Jedes vierte der 150 größten deutschen Unternehmen gibt keine gesonderten Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen heraus. Besonders die Branchen Versicherungen, Logistik und Handel fallen hier auf. „Soziale und ökologische Themen spielen bei vielen dieser Unternehmen in der Kommunikation keine nennenswerte Rolle“, so Jana Gebauer, Expertin für nachhaltige Unternehmensführung am IÖW. „Dies kann sich als doppelter Nachteil erweisen. Einerseits steigt die Erwartungshaltung der Kundinnen und Kunden, über genau solche Aspekte der Unternehmen informiert zu werden. Andererseits zeigt sich, dass durch das Transparentmachen des eigenen Handelns wichtige Umdenkprozesse in Unternehmen angestoßen werden können. Hier kann durch Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Labor für wichtige Innovationen entstehen.“
Das IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Die Kriterien dieser unabhängigen und anerkannten Bewertung tragen dazu bei, die inhaltlichen Standards für aussagekräftige und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu setzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird maßgeblich unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. (sfr/Harnisch-IÖW)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion