Mittelstand bleibt heimatverbunden – Standort Deutschland trotzdem nur Mittelmaß

Trotz vieler Herausforderungen hält der Großteil der deutschen Mittelständler am Standort Deutschland fest. Doch die Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen ist alles andere als hoch.
Titelbild
Das Urteil für den Standort Deutschland fällt durchwachsen aus. Symbolbild.Foto: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times4. Februar 2025

Der Großteil der mittelständischen deutschen Unternehmen kann sich einer Umfrage zufolge nicht vorstellen, Deutschland zu verlassen. Für 78 Prozent der befragten Mittelständler kommt ein Umzug der Firma ins Ausland grundsätzlich nicht in Frage, wie die DZ Bank in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Dem Standort Deutschland attestieren die Unternehmen dennoch nur ein mittelmäßiges Zeugnis.

13 Prozent der befragten Firmeninhaber und Geschäftsführer könnten sich laut DZ Bank den Umzug einzelner Abteilungen ins Ausland vorstellen, acht Prozent würden ganze Standorte verlagern und rund fünf Prozent gar ihren Hauptsitz. Besonders niedrig ist die Bereitschaft sich ins Ausland zu orientieren unter den Betrieben der Baubranche und des Dienstleistungssektors. Dort wollen den Angaben nach 87 Prozent der Firmen in Deutschland bleiben.

Forschungsstandort Deutschland bekommt die Note 3,0

Die Agrarwirtschaft ist indes eher dazu bereit ihre Unternehmenssitze ins Ausland zu verschieben. Knapp jedes zehnte Unternehmen wäre dazu bereit. „Noch ist der Standort Deutschland beim Mittelstand gesetzt, aber nicht bedingungslos“, erklärte Stefan Beismann von der DZ Bank. Dass sich Firmen „trotz aller Widrigkeiten noch so heimatverbunden zeigen“, hänge auch mit der traditionell hohen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und der Region zusammen.

Das Urteil für den Standort Deutschland fällt dennoch durchwachsen aus. Als Forschungsstandort erhält die Bundesrepublik die Note 3,0 auf einer Skala von 1 bis 6. Die Digitalisierung und die Effizienz der Behörden schneiden mit 4,5 deutlich schlechter ab. Die Planungssicherheit für Investitionen erhält die Note 3,3.

Für die Umfrage wurden laut DZ Bank zwischen 11. September und 10. Oktober des vergangenen Jahres gut 1000 Inhaber und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen befragt. Die Befragung ist demnach repräsentativ. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion