Migranten verschicken aus Deutschland 5,1 Milliarden Euro in ihre Heimatländer
Migranten in Deutschland haben im vergangenen Jahr 5,1 Milliarden Euro in ihre Heimatländer geschickt. Das ist ein neuer Höchstwert, berichtet die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf Angaben der Bundesbank.
Spitzenreiter bei den Heimatländern, in die Geld von Migranten aus Deutschland verschickt wird, ist die Türkei. 2018 flossen dorthin 822 Millionen Euro.
Zudem spiegelt sich die EU-Osterweiterung in den Zahlen wieder. So flossen letztes Jahr 468 Millionen Euro nach Polen. Das ist eine Steigerung von 60 Prozent zu 2015. An dritter Stelle folgt dann Rumänien mit 395 Millionen Euro, gefolgt von Italien mit 363 Millionen Euro.
Transfer-Geldmenge nach Syrien in drei Jahren hundertfach gestiegen
Was die privaten Geldströme nach Syrien betrifft, so ist seit 2015 die Geldmenge an Überweisungen von 18 auf 189 Millionen Euro gestiegen. In die afrikanischen Länder Eritrea, Nigeria und Tunesien flossen im vergangenen Jahr jeweils rund 20 Millionen Euro.
Sowohl die Weltbank als auch die deutsche Bundesregierung sehen den privaten Geldtransfer als einen Entwicklungsmotor, denn anders als in der Entwicklungshilfe fließen Heimatüberweisungen direkt zu den Verwandten und Bekannten. Damit erhöht sich die Kaufkraft und der Konsum der Bevölkerung steigt.
Einen Vorteil haben dadurch auch große Geldinstitute, denn sie machen satte Gewinne durch die Gebühren (rund sieben Prozent), die für die Überweisungen anfallen.
Zufluss an Fremddevisen belastet Märkte in Herkunftsländern
Allerdings hat diese Form der „Entwicklungshilfe“ auch seine Schattenseite. Der Zufluss an Fremddevisen treibt den Wechselkurs der heimischen Währungen hoch, was die Warenimporte billiger macht und das inländische Warenangebot verdrängt. Außerdem verteuert es die Exporte. (er)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion