Ma kündigt Rückzug von der Spitze von Alibaba an

Der reichste Mann Chinas nimmt seinen Hut und verlässt die Spitze der Handelsplattform Alibaba. Der frühere Englischlehrer will sich jetzt philanthropischen Themen widmen.
Titelbild
Alibaba-Gründer Ma Yun-Foto: Peter Parks/AFP/Getty Images
Epoch Times8. September 2018

Jack Ma, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des chinesischen Online-Händlers Alibaba und zugleich reichster Mann Chinas, hat seinen Rücktritt angekündigt.

Er werde am Montag die Spitze von Alibaba verlassen, um sich um Bildungsfragen zu kümmern, sagte er in einem am Freitag veröffentlichten Interview der „New York Times“. Den bevorstehende Wechsel an der Spitze des Unternehmens bezeichnete er „nicht als Ende, sondern als Beginn einer Ära“. Allerdings wolle er weiterhin im Aufsichtsrat bleiben.

Ma hatte Alibaba 1999 in seiner Wohnung in Hangzhou gegründet und zur erfolgreichsten chinesischen Handelsplattform entwickelt. In den Jahren danach entwickelte sich das Unternehmen zu einem der weltweit größten Online-Händler, vor allem mit Kerngeschäften wie Alibaba.com, TMall, und Taobao, Chinas größtem Online-Markt.

Allein Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 61 Prozent auf 80,9 Milliarden Yuan (rund 10,2 Mrd Euro), wie das Unternehmen im August mitteilte. Alibaba hat 576 Millionen aktive Nutzer in seinen chinesischen Handelsplattformen.

Nach der im August veröffentlichten Quartals-Bilanz stiegen die Erlöse im Handelsgeschäft um 61 Prozent auf 69,2 Milliarden Yuan. Bei Cloud-Diensten konnte Alibaba die Erlöse mit 4,7 Milliarden Yuan fast verdoppeln, im Geschäft mit digitalen Medien wuchs der Umsatz um 46 Prozent auf knapp sechs Milliarden Yuan.

Firmen-Mitbegründer Ma gilt nach Angaben des Blattes mit einem geschätzten Vermögen von 40 Milliarden Dollar (rund 34,3 Mrd Euro) als reichster Mann Chinas. Alibaba selbst wird nach Angaben der „New York Times“ auf einen Wert von 420 Milliarden Dollar (361 Mrd Euro) geschätzt.

Der Erfolg des Unternehmens basiert auf hohen Investitionen in Logistiknetzwerke, um Waren innerhalb Chinas auszuliefern. Dazu kam das eigene Bezahlsystem Ant Financial, ursprünglich Alipay.

Das Wachstum des Unternehmens war nicht immer einfach. Unter anderem gab es Ärger mit chinesischen Behörden wegen des Verkaufs gefälschter Waren. Auch die USA setzten Alibaba in den Jahren 2016 und 2017 wegen gefälschter Markenwaren auf die schwarze Liste. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion