Kfz-Gewerbe steigert Umsatz im Jahr 2024

Mehr Umsatz, mehr Reparaturen, mehr Auszubildende. Während der Umsatz des Gebrauchtwagenhandels stieg, sank der des Neuwagenhandels.
Jedes Fahrzeug muss versichert werden - und die Kfz-Policen werden laut Verivox-Umfrage teurer. (Illustration).
Der Umsatz der KfZ-Branche ist 2024 gestiegen.Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Epoch Times19. Februar 2025

Der Gebrauchtwagenhandel und das Reparaturgeschäft haben dem Kfz-Gewerbe in Deutschland im vergangenen Jahr einen gestiegenen Umsatz beschert. Wie der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) am Mittwoch in Berlin mitteilte, kletterte der Umsatz im Jahresvergleich um 5,6 Prozent auf 218,9 Milliarden Euro.

Ein deutliches Plus gab es zudem bei neuen Ausbildungsverträgen: Autohäuser und Werkstätten stellten so viele Azubis ein wie lange nicht.

Der Pkw-Gebrauchtwagenverkauf über den Markenhandel legte vergangenes Jahr besonders deutlich zu. Der Umsatz stieg dort um 21,8 Prozent auf 71,1 Milliarden Euro. Werkstätten verzeichneten ein Plus von 7,4 Prozent auf 36,3 Milliarden Euro.

Neuwagenhandel ging um 2 Prozent zurück

Der gewerbliche Neuwagenhandel indes ging um 2 Prozent zurück. Gründe dafür seien leicht gesunkene Preise für neue Autos und „nicht zuletzt“ der Umsatzeinbruch bei reinen E-Autos um 27,4 Prozent.

„Die Politik hat im letzten Jahr tatenlos zugesehen, wie Monat für Monat die Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge in den Keller gingen“, erklärte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. Die Händler forderten Strompreissenkungen, eine staatliche Kaufprämie und verbesserte Abschreibungen für gewerbliche Fahrzeuge, um die E-Mobilität stärker zu fördern.

Mehr Azubis

Positiv entwickelte sich die Zahl der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe: 25.221 Menschen und damit 7,2 Prozent mehr als 2023 schlossen im vergangenen Jahr einen neuen Ausbildungsvertrag ab. „Junge Menschen sehen im Kfz-Handwerk und den Ausbildungsberufen der Automobilbranche ihre Zukunft“, sagte Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün.

Gleichzeitig kritisierte er die Kosten für einen Meisterkurs, die bei 15.000 Euro lägen. Die Politik müsse handeln und „eine Gleichheit zwischen akademischer und handwerklicher Weiterbildung“ herstellen.

Die Zahl der Kfz-Betriebe insgesamt blieb im vergangenen Jahr weitgehend stabil. Die Beschäftigtenzahl sank minimal um 0,5 Prozent auf 428.000 Menschen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion