Horváth: Stromer noch uninteressant – Millionenmarke nur mit mehr Förderung möglich
Die Zahl der Elektroautos in Deutschland kann bis 2022 die Millionengrenze überschreiten – wenn der Bund noch viel stärkere Anreize für den Kauf der Stromer setzt.
Wie die Unternehmensberatung Horváth am Dienstag mitteilte, sind zum Erreichen dieses Ziels eine Verdopplung der Prämie für E-Autos sowie eine deutlich größere Modellvielfalt nötig.
Steigerung zu 2016 um 65 Prozent
Fast 150.000 Elektrofahrzeuge waren Ende 2018 in Deutschland zugelassen, davon rund 83.000 rein elektrisch und der Rest mit Hybridantrieb. Im Vergleich zu 2016 ist dies eine Steigerung von 65 Prozent pro Jahr.
Würde diese Wachstumsgeschwindigkeit beibehalten, kann das nun für 2022 ausgegebene Ziel der Bundesregierung von einer Million Stromern auf Deutschlands Straßen erreicht werden. Ursprünglich wollte die Regierung den Meilenstein schon 2020 erreichen.
Noch 2019 könnten den Beratern zufolge zwischen Flensburg und Sonthofen bereits eine Viertelmillion Elektroautos fahren.
Steuervorteil bei elektrischen Firmenwagen
Gründe dafür sind die Einführung weiterer Plug-in-Hybride sowie steigende Reichweiten neuer Elektromobile – beides wichtige Faktoren, die die Anziehungskraft der E-Autos für Kunden deutlich erhöhen. Weitere Zugkräfte sind die steuerliche Begünstigung elektrischer Firmenwagen sowie die Verlängerung der Umweltprämie.
Damit der Markt allerdings weiterhin so stark wächst, müssten Bundesregierung und Autohersteller die „Handbremse“ lösen, erklärte der Experte Oliver Greiner.
Wenig neue Modelle
Im vergangenen Jahr wurden lediglich acht neue reine Elektrofahrzeug-Modelle und -Varianten in den deutschen Markt eingeführt. Für 2019 rechnet Horváth mit mehr als zehn neuen Modellen, insbesondere im Segment der Oberklasse.
Doch das reicht nach Greiners Einschätzung nicht. „Auch wenn die Modellvielfalt in den nächsten Jahren steigen wird – ein massentaugliches E-Portfolio hat bisher kein großer Hersteller im Programm oder zumindest angekündigt“.
Um den Markt effektiv anzukurbeln, müsste die Umweltprämie verdoppelt werden. Anstatt mit bisher 2000 Euro würde ein Elektroauto unter 30.000 Euro dann mit 4000 Euro vom Bund gefördert.
Stromer immer noch 30 Prozent teurer
Der durchschnittliche Preisaufschlag für ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner lag nämlich laut der Analyse Ende 2018 auch unter Berücksichtigung der Umweltprämie bei fast 30 Prozent.
In Kombination mit Nachteilen wie der noch relativ geringen Reichweite sei diese Preisdifferenz momentan noch zu stark. „Autokäufer haben zu wenig Anreize“, fasst es Horváth-Partner Andreas Brauchle zusammen.
Erst wenn das Millionenziel erreicht ist, würden E-Autos in der Lage sein, Verbrenner aus eigener Kraft zu verdrängen. Durch die Massenfertigung könnten die Hersteller die Kosten dann so weit drücken, dass sie auch mit Stromern gute Gewinne einfahren. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion