Handelskonflikt mit China: Geschäftsklima in Autoindustrie gesunken
Das Geschäftsklima in der deutschen Automobilindustrie hat sich im Mai deutlich verschlechtert. Der entsprechende Indikator fiel im vergangenen Monat auf minus 8,6 Punkte – nach minus 2,4 Punkten im April, wie das Münchner ifo-Institut am Dienstag mitteilte. Grund dafür ist den Forschern zufolge auch die unklare Lage bezüglich des Handelsstreits zwischen China und den USA sowie Europa zu Elektroautos.
Eine „Gegenreaktion aus China“ auf den Handelskonflikt „könnte die Geschäfte der deutschen Autobauer empfindlich treffen“, sagte Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.
Der Indikator für die Geschäftslage rutschte erstmals seit Oktober 2022 in den negativen Bereich. Die Hersteller und ihre Zulieferer bleiben für die nächsten Monate pessimistisch.
Ertragslage schlechter, Personalabbau denkbar
Der Indikator für die Ertragslage fiel auf -17,8 Punkte, nach -2,0 im September. Um Kosten einzusparen, planen die Unternehmen in der Autoindustrie mit weniger Personal. Das entsprechende Barometer sank auf -20,2 Punkte, nach -14,7 im April.
Die USA hatten kürzlich ihre Zölle unter anderem auf Elektroautos aus China drastisch erhöht, um die heimische Produktion zu schützen.
In Europa laufen noch Ermittlungen zu chinesischen Subventionen für die eigenen Autobauer – auch hier werden demnächst als Reaktion aus Europa darauf höhere Zölle erwartet. China kündigte in diesem Fall bereits Vergeltungsmaßnahmen an.
Schlüsselindustrie für Deutschland
Die Autoindustrie ist eine Schlüsselindustrie für Deutschland und das Herzstück des technologisch-industriellen Komplexes. Sie trägt einen großen Anteil zur deutschen Exportwirtschaft bei und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Etwa jeder siebte Beschäftigte in Deutschland arbeitet in der Automobilbranche (2,5 Millionen Beschäftigte im Jahr 2004).
Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit beschäftigte die deutsche Automobilindustrie 2023 insgesamt noch rund 2,168 Millionen Mitarbeiter. Davon waren 863.201 Mitarbeiter oder 39,8 Prozent in Deutschland tätig.
Die Autohersteller selbst konnten ihre Belegschaft aufstocken, während bei den Zulieferern aufgrund der Transformation hin zur Elektromobilität viele Arbeitsplätze abgebaut wurden oder abgebaut werden müssen – möglicherweise streichen Zulieferer bis 2030 ein Viertel ihrer Arbeitsplätze. (afp/dts/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion