Hamburg und Schleswig-Holstein lösen HSH-Rettungsfonds auf

Titelbild
Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Symbolbild.Foto: MORRIS MAC MATZEN/AFP via Getty Images
Epoch Times28. September 2021

Hamburg und Schleswig-Holstein lösen ihren Rettungsfonds für die HSH Nordbank im kommenden Jahr auf. Das teilten Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Hamburg mit.

Die übrigen Anleihen der ehemaligen Landesbank sollen demnach in die Haushalte der beiden Länder überführt werden, um verbliebene Verbindlichkeiten „im Rahmen des allgemeinen Kreditmanagements“ weiter zu verwalten.

Den Schritt begründeten die Landesregierungen mit der Einsparung von Betriebskosten durch die Auflösung des Fonds. Dieser war 2009 als sogenannte Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet worden, um Garantien für das strauchelnde Institut bis zu einer Höhe von zehn Milliarden Euro bereitzustellen sowie Aktien der Bank zu kaufen.

Die Gründung der Zweckgemeinschaft war ein zentraler Pfeiler einer Strategie zur Stabilisierung der im Zuge der globalen Finanzkrise 2008/2009 und massiver Fehlspekulationen in dramatische Schieflage geratenen Bank.

Diese befand sich damals fast vollständig in deren Besitz. Eine Pleite des Instituts hätte für die beiden Länder noch weit schwerwiegendere, letztlich kaum absehbare finanzielle Folgen gehabt. Ihre sogenannte Gewährträgerhaftung läuft erst 2041 aus.

Die HSH wurde im Zuge der Stabilisierung aufgespalten. Während der von den Ländern eingerichtete Rettungsfonds die finanziellen Altlasten übernahm, wurde das operative Geschäft des Instituts privatisiert.

Dies war eine Auflage der EU-Kommission für die Genehmigung der Staatshilfen. Die HSH wurde Ende 2018 für rund eine Milliarde Euro an ein Konsortium aus verschiedenen US-Finanzinvestoren verkauft.

Unter deren Führung agiert die ehemalige HSH heute unter dem Namen Hamburg Commercial Bank. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen und ihrer Projekte – etwa in den Sektoren Schifffahrt sowie gewerbliche Immobilien. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion