Große deutsche Unternehmen senken ihr Working Capital

„Vor allem die deutschen Mittelständler unterschätzen, dass sie sich durch die Senkung ihres Working Capital günstiger refinanzieren können.“
Epoch Times5. Juli 2011

62 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern arbeiten derzeit an einer Senkung ihres Working Capital (Nettoumlaufvermögen). Anders sieht die Situation im deutschen Mittelstand aus: Nur ein Drittel der Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern optimiert das Working Capital. Das hat eine aktuelle Befragung von 501 Top-Entscheidern der deutschen Wirtschaft durch das Institut für Demoskopie Allensbach und das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management der Universität St. Gallen im Auftrag der Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting ergeben.

„Vor allem die deutschen Mittelständler unterschätzen, dass sie sich durch die Senkung ihres Working Capital günstiger refinanzieren können“, sagt Gerd Kerkhoff, Geschäftsführer des auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten Beratungsunternehmens Kerkhoff Consulting. „Aber erst eine starke Innenfinanzierung erlaubt es, sich von den Einflussmöglichkeiten von Gläubigern und Fremdkapitalgebern unabhängiger zu machen.“

Rund die Hälfte der deutschen Unternehmen setzen zur Finanzierung von Investitionen Fremdkapital ein. 15 Prozent der Firmen finanzieren sogar überwiegend über Fremdkapital. Bei den Mittelständlern muss jedes fünfte Unternehmen für Investitionen überwiegend auf Fremdkapital zurückgreifen, bei den großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern ist es nur jeder Zehnte. Für die Beschaffung von Kapital nutzen 84 Prozent der mittelständischen Unternehmen hauptsächlich Bankkredite, 21 Prozent finanzieren Investitionen über Gesellschafterdarlehen. Andere Wege der Finanzierung spielen für Mittelständler kaum eine Rolle. Anders die großen Firmen Deutschlands: Nur 57 Prozent nutzen zur Kapitalbeschaffung Bankkredite. Jedes zehnte große Unternehmen sammelt Kapital über Anleiheemissionen, 22 Prozent greifen auf Darlehen der Gesellschafter zurück.

„Günstiger als sich Geld zu leihen ist es, die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens zu stärken. Jeder Cent, um den Unternehmen das Working Capital senken können, steht für Investitionen zur Verfügung“, sagt Gerd Kerkhoff. Zur Senkung des Nettoumlaufvermögens konzentrieren sich die Unternehmen vor allem auf drei Maßnahmen: 94 Prozent setzen auf die Reduzierung ihrer Lagerbestände. Große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern nutzen häufiger die Möglichkeit, ihre Forderungen zu reduzieren (79 Prozent), als es bei mittelständischen Unternehmen der Fall ist (55 Prozent). Ein Drittel der Mittelständler, die an einer Optimierung des Working Capital arbeiten, erhöhen ihre Lieferantenverbindlichkeiten – bei den großen Unternehmen ist es fast die Hälfte.

Unternehmen nutzen noch nicht alle ihnen zur Verfügung stehenden Optionen, um langfristig und nachhaltig das Working Capital zu senken. Dazu ist die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren: Vom Einkauf und damit Wareneingang über die Produktion bis hin zum Absatz der Waren.

„Im Einkauf gilt es zunächst, die Zahlungskonditionen so zu verändern, dass die erhaltene Ware möglichst spät bezahlt werden muss“, sagt Kerkhoff. „Gleichzeitig ist zu prüfen, welche Belieferungskonzepte sinnvoll sind, um die Lagerbestände zu senken.“ Bei der Anbindung an das IT-System von Unternehmen kann zum Beispiel die Bestandssteuerung in die Hände des Lieferanten gelegt werden. Oder die Belieferung wird komplett auf Just-in-Time umgestellt. Ist die Ware erst im Unternehmen, muss möglichst rasch produziert werden, um Lagerbestände klein zu halten. Bei der Senkung von Durchlaufzeiten in der Produktion müssen Rüstzeiten minimiert, Laufwege optimiert und Losgrößen verkleinert werden. Schließlich gilt es, die Abnehmer von Produkten zu überzeugen, ihre Waren möglichst frühzeitig zu bezahlen und sie sehr schnell in Empfang zu nehmen. Auch Factoring ist eine Möglichkeit, um so früh wie möglich Cash ins Unternehmen zu bringen.

„Unternehmen müssen jetzt anfangen, ihre Finanzen optimal aufzustellen“, sagt Gerd Kerkhoff. „Wir raten Unternehmen unabhängig von der konjunkturellen Lage zu prüfen, wie sie ihre Refinanzierungskosten senken können.“

Über die Studie:

Die Befragung hat im 1. Quartal 2011 stattgefunden und ist durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von Kerkhoff Consulting durchgeführt worden. Befragt worden sind 501 Top-Entscheider aus allen Branchen, in der Regel Inhaber, Geschäftsführer und Vorstände.

Über Kerkhoff Consulting:

Kerkhoff Consulting ist der Qualitätsführer der Beratungsunternehmen für Einkauf und Supply-Chain-Management. Die Wirtschaftswoche hat Kerkhoff Consulting in den Jahren 2011 und 2010 den Award „Best of Consulting“ in der Kategorie Supply-Chain-Management verliehen. 2009 ist Kerkhoff Consulting von der Fachzeitschrift CAPITAL mit dem Titel „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ ausgezeichnet worden. Keine andere Beratung für Einkauf und Supply-Chain-Management hat bisher alle drei Titel gewonnen.

Die Unternehmensberatung hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist weltweit in zehn Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät vor allem Kunden aus dem Mittelstand sowie aus Konzernen und der Öffentlichen Hand. Die Projekte von Kerkhoff Consulting zeichnen sich durch ihre hohe Umsetzungsorientierung aus: Die Arbeit der Berater endet nicht bei der Präsentation eines Konzeptes, sondern erst dann, wenn dieses vollständig beim Kunden implementiert worden ist.

Das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC) am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen bringt Theorie und Praxis in Einkauf und Supply Chain Management zusammen.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion