Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: „Die Weltwirtschaft kommt an einen heiklen Punkt“

Der Internationale Währungsfonds sieht das Wachstum in aller Welt in Gefahr. In Europa sehen die Volkswirte Risiken auf den Finanzmärkten. Und auf der ganzen Welt steigt die Verschuldung.
Titelbild
Gian Maria Milesi-Ferretti, stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung beim IWF, neben Gita Gopinath, der IWF-Chefvolkswirtin.Foto: Jose Luis Magana/AP/dpa
Epoch Times11. April 2019

Der Motor der Weltwirtschaft stottert und die politischen Einflüsse auf den Märkten lassen zu Wünschen übrig: Der Internationale Währungsfonds (IWF) in Washington ist zu Beginn seiner Frühjahrstagung in Washington nicht zufrieden mit der weltweiten Situation auf den Märkten.

Auch die Haushalte von Staaten und Unternehmen bereiten dem Währungsfonds Sorgen. Schon in der vergangenen Woche hatte IWF-Chefin Christine Lagarde gewarnt: „Die Weltwirtschaft kommt an einen heiklen Punkt.“

Erstmals in seiner neuen Funktion wird bei der Frühjahrstagung auch Weltbank-Präsident David Malpass öffentlich auftreten. Bei der Tagung kommt es zudem zu einem Treffen der G20-Finanzminister, an dem auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann teilnehmen werden.

Bremsklotz Deutschland

Im vorgeschalteten Weltwirtschaftsbericht des IWF hatte der Fonds am Dienstag eine Abschwächung des weltweiten Wachstums auf 3,3 Prozent im laufenden Jahr vorausgesagt. Deutschland ist besonders betroffen. Dort zeigt die Wachstumskurve von 1,5 Prozent im vergangenen Jahr auf 0,8 Prozent 2019 steil nach unten. Der IWF rief Deutschland in diesem Zusammenhang erneut zu deutlich mehr Anstrengungen bei den Staatsausgaben auf, etwa für Investitionen in die Infrastruktur.

Insgesamt ist auch die Furcht vor einer neuen Krise größer geworden. Durch hohe Schulden und lockere Geldpolitik der Notenbanken sei die Anfälligkeit für Schocks gestiegen, hieß es vom IWF. Das gelte nicht nur für Entwicklungs- und Schwellenländer, sondern auch für die Eurozone. Dort sei die Verbindung von Staatsanleihen finanzschwacher Länder und noch immer einer großen Zahl fauler Kredite in den Bilanzen von Banken und Versicherungen ein ernstzunehmendes Risiko – auch wenn die Kapitalpuffer der Banken deutlich größer sind als vor der Krise im Jahr 2007.

Deutschland wurde vom IWF erneut die Leviten gelesen – der für Fiskalpolitik zuständige Direktor Vitor Gaspar forderte erneut eindringlich auf, staatliche Investitionspielräume besser zu nutzen. „Wir argumentieren, dass eine expansivere Fiskalpolitik in Deutschland willkommen wäre“, sagte Gaspar. Für Deutschland selbst wäre es auf Grund der weiterhin sehr niedrigen Finanzierungskosten vernünftig, öffentliche Ausgaben zu forcieren. „Es gibt viele Möglichkeiten für produktive Investitionen in Infrastruktur und Netzwerke in Deutschland“, sagte Gaspar.

Taube Ohren in Berlin

Die Forderung des IWF stößt seit geraumer Zeit in Berlin auf taube Ohren. Schon der frühere Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte mit IWF-Chefin Christine Lagarde über dieses Thema Konflikte ausgetragen, unter Schäubles Nachfolger Olaf Scholz (SPD) hat sich die Grundrichtung nicht geändert.

Der IWF attestiert Deutschland im laufenden Jahr nur ein schwaches Wachstum von 0,8 Prozent. Im nächsten Jahr sollen wieder 1,4 Prozent erreicht werden. Allgemein wird ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von rund zwei Prozent als volkswirtschaftlich gesund angesehen. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion