Flugzeuge waren 2024 voller denn je

War das Flugzeug beim letzten Flug bis auf den letzten Platz besetzt? Die Auslastung der Maschinen war noch nie so hoch wie 2024. Der Airline-Verband IATA sagt, woran es lag.
Flugzeuge waren noch nie so ausgelastet wie 2024.
Flugzeuge waren noch nie so ausgelastet wie 2024.Foto: Sina Schuldt/dpa
Epoch Times30. Januar 2025

Im vergangenen Jahr waren weltweit so viele Flugpassagiere unterwegs wie nie zuvor, und die Flugzeuge waren voller: 83,5 Prozent der angebotenen Sitze waren belegt, berichtet der Verband der Fluggesellschaften (IATA), ein Rekord.

Mit den Passagierzahlen hat die Branche den beispiellosen Einbruch durch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie wettgemacht. Gegenüber dem Vorjahr flogen 10,4 Prozent mehr Passagiere, gegenüber dem Vor-Pandemiejahr 2019 rund 3,8 Prozent mehr. Einen Boom erlebte die Asien-Pazifik Region mit 26 Prozent mehr Passagieren auf internationalen Flügen. In Europa stieg die entsprechende Zahl um 9,7 Prozent.

Ein Grund für die hohe Auslastung der Maschinen sei, dass die Airlines ihre Kapazität wegen Lieferschwierigkeiten nicht schnell genug ausweiten und Maschinen in Dienst stellen konnten, berichtet der Verband.

2025 weiterer Anstieg

Wie viele einzelne Passagiere unterwegs waren, wird nicht erhoben. Der Verband berechnet vielmehr „Personenkilometer“: die von allen Passagieren zusammen geflogenen Kilometer. Dies, weil 3.000 Personenkilometer von einer Person auf einer Langstrecke oder mehreren Kurzflügen, oder auch von mehreren Passagieren auf kürzeren Strecken zurückgelegt werden können. 2024 waren es insgesamt 4,9 Milliarden geflogene Personenkilometer.

Für dieses Jahr rechnet IATA mit einem weiteren Anstieg bei den Passagieren von rund acht Prozent. Das entspricht dem langjährigen Durchschnittsanstieg. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion