Scharfe Kritik: 18.000 Entlassungen aber Millionen-Abfindungen und Luxus-Schneider für Deutsche-Bank-Vorstände

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat eine umfassende Neuaufstellung des Konzerns beschlossen. Im Zuge dessen sollen bis 2022 rund 18.000 Stellen wegfallen. Die Deutsche-Bank-Vorstände jedoch können sich über Millionen-Abfindungen freuen.
Titelbild
Deutsche Bank.Foto: iStock
Epoch Times10. Juli 2019

Die Abfindungen für drei scheidende Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank im Zuge des großangelegten Konzernumbaus stoßen auf scharfe Kritik bei der Bürgerbewegung Finanzwende. Dass der Umbauplan mit millionenschweren Abfindungen einhergehe, sei „absolut unangemessen“, erklärte Finanzwende-Vorstand Gerhard Schick am Mittwoch.

Goldene Fallschirme für die erfolglosen Manager und Jobverluste für Tausende von Mitarbeitern – da passt etwas nicht zusammen.“

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hatte am Sonntag eine umfassende Neuaufstellung des Konzerns beschlossen. Vorgesehen ist dabei auch der Rückzug aus dem weltweiten Aktienhandel. Im Zuge dessen sollen bis 2022 rund 18.000 Stellen wegfallen – bereits am Montag erhielten die ersten betroffenen Mitarbeiter ihre Kündigungen.

Den Konzern verlassen auch drei Vorstandsmitglieder: Der Chef der Unternehmens- und Investmentbank, Garth Ritchie, die für Regulierung zuständige Sylvie Matherat und der bisherige Chef der Privat- und Firmenkundenbank, Frank Strauß. Dem „Handelsblatt“ zufolge erhalten die drei insgesamt 26 Millionen Euro.

Die Regeln der Deutschen Bank für vorzeitig ausscheidende Vorstände besagen laut dem Geschäftsbericht des Unternehmens, dass die Abfindung „in der Regel zwei Jahresvergütungen“ beträgt und sich „auf die Vergütungsansprüche für die Restlaufzeit des Anstellungsvertrages beschränkt“.

Laut „Handelsblatt“ geht es hierbei um die gesamten Leistungen bei einem vorzeitigen Ausscheiden – also um Abfindung und die sogenannte Karenzentschädigung für die Zeit, in der es nicht gestattet ist, bei einem Wettbewerber anzuheuern.

Auf Basis dieser Regeln stehe Ritchie eine Zahlung von rund elf Millionen Euro zu, Matherat käme auf rund neun Millionen Euro und Strauß wegen der geringen Restlaufzeit seines Vertrags auf rund sechs Millionen Euro, schrieb die Zeitung. Die Bank wollte die Zahlen demnach nicht kommentieren.

Schick kritisierte, die Verträge seien eine „Win-win-Angelegenheit für die Manager: Wenn es gut läuft, verdienen sie Millionen und wenn es schlecht läuft, auch“. Der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete hatte die Bürgerbewegung Finanzwende im vergangenen Jahr mit dem Ziel ins Leben gerufen, Lehren aus der Finanzkrise zu ziehen und sich für ein nachhaltiges und stabiles Finanzsystem einzusetzen, das die Interessen von Privatpersonen schützt.

Deutsche-Bank-Chefs lassen teuren Schneider kommen

Unterdessen stehen auch die Chefs des Londoner Standorts der Bank im Fokus der Medien. In London werden voraussichtlich bis zu 3000 von den 7000 Mitarbeitern gefeuert – einige haben am Montag ihre Kündigungen erhalten – und dennoch ließ sich die Führungsetage am selben Tag einen teuren Schneider ins Büro kommen.

Verschiedene Medien berichteten darüber, wie Vertreter des Luxus-Schneiders Fielding & Nicholson am Montag das Bank-Gebäude, mit Kleidersäcken in beiden Händen, betraten.

Für einen maßgeschneiderten Anzug verlangt Fielding & Nicholson mindestens 1800 Euro. Ian Fielding-Calcutt, der Eigentümer der Schneiderfirma, sagte der „Financial News“: „Unser Timing war nicht toll.“ (afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion