Experten: Im Markt wächst das Misstrauen – Insolvenzwelle wird durch staatliche Hilfen herausgezögert

Monatelang galt: Jedes trudelnde Unternehmen kann, keines muss Insolvenz anmelden, wenn ihm das Geld ausgeht. Jetzt gilt ein Teil der strengeren Meldepflichten wieder - droht nun eine Pleitewelle?
Titelbild
Staatliche Maßnahmen verhindern noch eine höhere Zahl von Firmenpleiten in Deutschland.Foto: Martin Gerten/dpa/dpa
Epoch Times29. September 2020

Die Zahl der angemeldeten Firmeninsolvenzen wird trotz der Corona-Pandemie aus Sicht von Experten auch in den kommenden Monaten niedrig bleiben.

Zwar gelte vom 1. Oktober an wieder die Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit Insolvenz zu beantragen, sagte der Vorsitzende des Verbands Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), Christoph Niering, der dpa. Doch die staatlichen Maßnahmen wie das verlängerte Kurzarbeitergeld und die Überbrückungshilfen dürften viele Betriebe am Leben halten.

Gerade diese Stützen sind aus Sicht des Ökonomen Steffen Müller vom Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) in Halle ein gravierendes Problem. „Problematisch ist vor allem die extreme Verlängerung des Kurzarbeitergeldes bis Ende 2021“, sagte er.

Wenn sich die beginnende Erholung der Wirtschaft fortsetze, sei klar, dass kommendes Jahr vor allem solche Betriebe von dem Instrument Gebrauch machten, die schon vor Corona Probleme hatten oder sich von den schweren Einbrüchen durch die Krise nicht mehr erholen werden.

Die Bundesregierung setzt seit dem Frühjahr auf zahlreiche Maßnahmen, um eine Pleitewelle durch die negativen Folgen der Corona-Pandemie und staatlich verordneter Einschränkungen abzuwenden.

So sind seit dem Frühjahr sowohl Überschuldung als auch Zahlungsunfähigkeit keine zwingenden Gründe mehr, um Insolvenz anzumelden. Für überschuldete Unternehmen gilt die Lockerung bis Jahresende. Wer zahlungsunfähig ist, muss ab 1. Oktober Insolvenz anmelden.

Seit Monaten sinkende Zahlen von Firmenpleiten

IWH-Experte Müller leitet ein Team, das jeden Monat die Meldungen zu eröffneten Verfahren in Deutschland zusammenträgt und im IWH-Insolvenztrend veröffentlicht. Diese Statistik weist seit Monaten eine sinkende Zahl von angemeldeten Firmenpleiten aus.

Er rechne damit, dass das Kurzarbeitergeld die Zahl der Firmeninsolvenzen bis zum Auslaufen niedrig halten wird, sagte Müller. Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sei hingegen weder im Guten noch im Schlechten problematisch.

Das sieht der Sanierungsexperte und Insolvenzverwalter Lucas Flöther aus Halle ganz anders. „Es ist höchste Eisenbahn, die Antragspflichten wieder scharf zu schalten, um ernste Schäden für die Volkswirtschaft abzuwenden“, sagte der Jurist der dpa.

Wachsendes Misstrauen im Markt

Der Sinn der strengen Regeln sei, dass sich jeder, der Verträge eingehe, darauf verlassen könne, dass der Gegenüber zahlungsfähig ist. „Derzeit besteht im Markt ein wachsendes Misstrauen“, sagte Flöther.

Vertragspartner forderten zusätzliche Sicherheiten oder verlangten Vorkasse. Auch er sieht ein Risiko in den staatlichen Hilfsmaßnahmen: So könnten nicht überlebensfähige Betriebe gesunden Unternehmen schaden, indem sie durch die Corona-Krise genügend frisches Geld hätten, um eine Insolvenz zu vermeiden.

Dennoch rechnet Sanierungsexperte Flöther damit, dass die Zahl der gemeldeten Insolvenzen erst nächstes Jahr deutlich ansteigt, wenn alle strengen Meldepflichten wieder gelten. Niering verwies darauf, dass viele Geschäftsaufgaben im Stillen passieren. Gerade Inhaber von kleinen Kneipen, Reisebüros oder Einzelhandelsgeschäften dürften einfach zumachen, ohne bis zur Zahlungsunfähigkeit zu warten. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion